Religion mal für Informatiker(Hacker)

Es ist ja immer wieder erstaunlich wie man weltzusammenhänge auch für verschiedenste
Gesellschaftsgruppen erklären kann. Ich waage mich heute mal an ein paar Grundsätze der
Religion und versuche die für Hacker verständlich zu machen.
Ein wenig Ironie und Humor ist beabsichtigt ;)


Man stelle sich mal vor, dass vor Milliarden von Jahren ein SuperAdministrator ein Programm geschrieben hat, dem er den Namen Welt 1.0 gegeben hat.
Um diese noch recht frühe Version zu unterstützten und zu verbessern baute er nach 6 Tagen hartem coden, Patches und Bugfixes ein die möglichst intelligent sein sollten, so dass sie Dinge erlernen können. Um die künstliche Intelligenz möglichst gut zu integrieren formte er diese Patche nach seinem Vorbild.
Nun haben diese Patche und Bugfixe bereits seit Jahrtausenden Verbesserungen aber auch Verschlechterungen in das System Welt eingebaut.
Das Hauptziel ist allerdings geblieben, das Programm Welt so weit wie möglich stabil und absturzsicher zu machen. Um dies zu erreichen reicht es wohl nicht aus, dass alle Patche und Bugfixe selber für sich arbeiten und die Arbeiten anderer ignorieren. Es wird Jahr für Jahr klarer, dass wenn man das riesige Welten Programm warten möchte muss man Zusammenarbeiten.
In diesem Sinne arbeitet mal öfter zusammen Patche und Bugfixe , dann kriegen wir die Welt endlich mal Final ;) 


Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

Passend zum letzten Blog-Eintrag hat heute die Advenstzeit angefangen. Man mag es kaum glauben aber bereits vor rund 2000 Jahren gab es jmd. der den zentralen Satz zu diesem und noch anderen Themen gesagt hat: "Seit wachsam!"
Ich kann mich dem nur anschließen und wünsche allen eine wachsame Adventszeit.

Einige der jüngeren mögen sich nun fragen, was ist denn überhaupt diese Adventszeit ?

Übersetzt man es wortwörtlich würde es so etwas wie Ankunftszeit heißen. Nun ist aber nicht die Ankunft einer neuen Mode oder eines neuen Spiels gemeint, sondern die Ankunft von Königen und Adeligen. Diese Ankunftszeit wird nun übertragen auf den christlichen Glauben und somit auf Jesus Christus. Im Grunde ist es also das was wir Jahr für Jahr mit der Adventszeit mehr oder weniger begehen. (Die freudige Erwartung auf die Ankunft eines Retters)
Mehr dazu findet ihr hier

So nun aber genug der Belehrungen ich zünd mir nun die erste Kerze an meinen Adventskalender an und freu mich die nächsten Wochen auf Weihnachten. Versüßt wird mir das durch das Öffnen des ersten Türchens am Adventskalender.

Das BKA-Gesetz Theater

Wenn ich mir das große Theater der Bundesregierung um das BKA-Gesetz und den damit verbundenen Online-Durchsuchungen, dann kann man nur noch mit dem Kopf schütteln.

Herr Schäuble will notfalls das Gesetz durchbringen indem er das Grundgesetz ändern will.
Und die Bundeskanzlerin meint tatsächlich, dass dies den Terrorismus bekämpfen wird.
Und da schlägt sie auch nicht davon zurück die aktuellen Anschläge in Bombay als Vorhalt für die BKA-Gesetze zu nennen.
Ich frag mich langsam echt wo wir eigentlich Leben, wenn man versucht mit dem Erzeugen von globalen Ängsten bei der Bevölkerung Innenpolitik und Gesetze durchzuboxen !?
Herr Schäuble meint wohl, wenn die Demokratie nicht so funktioniert wie ich sie will, dann biege ich mir sie schon zurecht und ein Großteil seiner Partei klatscht auch noch Beifall. Begreife das mal einer.
Die SPD auf ihrem Selbsfindungskurs mahnt eigene "Parteigenossen" ab wenn sie in der Öffentlichkeit ihre persönliche Meinung äußern und wundert sich, wenn selbst Parteiurgesteine irgendwann die Nase voll haben von solchen Methoden und einfach die Koffer packen und gehen.
Naja wenigstens trauen sich einige der Partei aus den Bundesländern Bedenken zu äußern.

Ich frag mich echt was als nächstes kommt !?
Hat die Vorratsdatensammlung , der Hacker-Paragraph und die weiteren verbrochenen Bürokratischen Ungetümer nicht schon genug bewiesen. Unsere Politiker haben doch ein Rad ab, wenn sie behaupten dies alles diene der Terrorismus Bekämpfung.

Und selbst wenn Herr Schäuble das unter aller Gürtellinie findet, dass man im Zusammenhang mit den BKA-Gesetzen und seiner Person von "Stasi 2.0" redet, er kann es nicht verhindern, denn wir leben Gott sei Dank in einer Demokratie und dürfen das.
Aber wo wird das Enden, wenn er mit seinem Gesetz durchkommt !?
Wie sieht es aus wenn das nächste richtig professionell ausgeklügelte Gesetz im Ansatz scheitert ?

Fragen über Fragen. Man sollte nicht vergessen, dass wir "das Volk" immer noch die Macht haben und wir sollten diese nicht einfach abgeben.
Bei diesem Gedanken fällt mir das hervorragende Reinhard Mey Video ein, dass darauf wunderbar eingeht. Auch das "Freiheit statt Angst Musik Video" passt und warnt vor den Gefahren.

Besuch beim CC2

Heute hatte ich die Gelegenheit in der TV-Sendung des CC2s (Computer Club 2) auf NRW.tv auftreten zu können.
Das Thema : Betriebssysteme.
Unter anderem habe ich dort ZevenOS und Haiku ansprechen können.
Insgesamt ist das eine tolle Sendung geworden wie ich finde. Auf jedenfall hat das Aufzeichnen jede Menge Spaß gemacht.

Heute (20.11.08) sollte die Sendung ab 20:30 Uhr auf NRW.tv ausgestrahlt werden. Wer nicht im Sendebereich von NRW.tv liegt, kann sich die Sendung sicherlich auch als LiveStream auf der gleichnamigen Webseite anschauen. Es lohnt sich.


Hier nochmal die Links zusammengefasst :

http://www.cczwei.de
http://www.nrw.tv
http://www.zevenos.com
http://www.haiku-os.org

Neue Webseite

Ich habe mal meinen Blog aufpoliert und ein neues Theme spendiert. Zudem habe ich die ursprüngliche llelectronics.de.vu Webseite abgeschaltet bzw. hierhin geleitet, da ich hier doch eher etwas Poste und die alte Webseite sehr lange nicht mehr geupdated wurde und das interesse daran geschwunden ist.

ZevenOS RC1 ist fertig

Lang lang hats gedauert aber es ist nun vollbracht. ZevenOS ist quasi fertig und steht als RC1 unter http://www.zevenos.com zum Download bereit. Ich bin froh, das nun die Hauptarbeit abgeschlossen ist und ich mich jetzt nur noch aufs Bugfixing konzentrieren kann.
Das Team hat hervorragende Leistung gebracht. Die Webseite läuft rund und sieht gut aus und die Tools , Gencoder, Videtis und PeopleEdit sind wirklich sehr gute Beiträge zu unserem Projekt.
Ich bedanke mich nochmal ausdrücklich für die Hilfe.

Haiku Präsentation

Da ich mich in den letzten Wochen mit dem Betriebssystem Haiku intensiver beschäftigt habe und ziemlich erstaunt war, dass man nach etwas längerer Konfiguration doch schon recht ordentlich mit dem in Pre-Alpha Status befindlichen System arbeiten kann, habe ich mich entschlossen Haiku mal der Welt ein wenig zu präsentieren.
Die Präsentation ist international in Englisch gehalten.




Original Link mit Möglichkeit zum Download: http://ubuntuswitcher.blip.tv/file/1299707/

Yet Another Video Tube Downloader Version 1.0

Jeder kennt es wenn er nach einem Video sucht findet man es meist sehr schnell auf Youtube . Nur wie kriegt man das Video dort heruntergeladen ?

Ganz einfach. Nutzt doch einfach mal meinen YAVTD der gerade in Version 1.0 erschienen ist.

Das ganze Steht für Debian, Ubuntu, OpenSUSE, Mandriva und Fedora Linux zum Downloadpaket bereit.

Also schaut ganz einfach mal auf http://www.zevenos.com

Multitasking at its best

Man glaubt es ja kaum, aber Multitasking lässt sich bei der heutigen modernen Rechnern auch auf MultiBetriebssysteme weiter ausbreiten.

So einen Job hätte ich auch mal gerne xD:

http://data55.sevenload.com/74/f4/kcbbdec/UCu.flv

Bill Gates sagt Goodbye

Gestern war der letzte offizielle Arbeitstag von dem reichsten Software Entwickler der Welt.
Wir alle meinen ihn ja als großes Programmieraß von Microsoft zu kennen, der so großartige Dinge wie das Windows Betriebssystem "Nerd"-typisch in einem einsamen kalten dunklen Keller entwickelt hat.
Aber die Realität befindet sich mal wieder zwischen allen Klischees. Bill Gates Programmierzeiten sind schon sehr lange vorbei.
Eines der Bemerkenswertesten Fähigkeiten von Bill Gates war und ist schon immer das Marketing bzw. das Vertreiben seiner Produkte gewesen. Er war damals zu Anfangszeiten des damals noch mit Bindestrich geschriebenen kleinen Micro-Soft Betriebs der einzige der es tatsächlich versucht hat Software mit Hilfe einer Lizenz zu verkaufen und sie zu dem zu machen was für Computereinsteiger heute gar nicht mehr anders vorstellbar nur noch ohne Quelltext auszuliefern.

So scheiden sich die Geister an diesem Mann. Ein Computergenie war er nie, traue ich mich mal zu sagen. Trotzdem war er der richtige Mann der zur richtigen Zeit seine Chance sah um in der Software Branche (also der Computerwelt) richtig viel Geld zu machen. Und er hat seinen Erfolg verdient.
Konkurenten durch Marketing und Wirtschaftliches Feingefühl unschädlich zu machen ist eine Kunst für sich.
Doch scheint sein Talent so langsam auch eingerostet zu sein, wenn man sieht wie er sich z.B. in der Monopol Klage bei einer Anhörung verhält oder wenn wieder mal eine Klage der EU seinen Konzern erreicht.
Vielleicht hat er in den letzten Jahren auch einfach Stück für Stück die Kontrolle seiner Firma verloren.
Oder er steckte seinen Bemühungen in zuviele einzelne Dinge und versuchte mit Microsoft so viele Nischen und andere Märkte ausserhalb des reinen Softwaremarktes für sich einzunehmen, dass er den Hauptteil einfach vergaß.
Nunja was dabei passiert hat man ja mit Windows Vista gesehen, dass ja damals noch mit Codenamen Longhorn eigentlich schon im Jahre 2004 herauskommen sollte, aber Bill allen Gerüchten nach überhaupt nicht zufrieden war und sein Team nochmal komplett zurück gepfiffen hat um es zu verbessern. Nunja das heutige Ergebnis ist zwar im Vergleich zu den Longhorn Alphas aus dem Jahre 2004 immer noch besser, aber ist trotzdem noch ein Fehlschlag.
Dies zeigt einem auch deutlich den Nachteil einer Firma die ein Monopol in einer Branche hat, sie wird sehr schwerfällig.
Nunja aber ich will eigentlich hier nicht so viel über Microsoft schreiben, sondern eher was über Bill Gates, wobei es tatsächlich schwierig ist diese beiden auseinander zu halten.
Bill Gates ist halt das Symbol, die Ikone von Microsoft, auch wenn er sicherlich Anfangs aus marketing Kalkül dazu gemacht wurde, hat ihn das wohl in den laufenden Jahren nicht gestört und er setzte seinen eingeschlagenen Weg fort. Das hat Respekt verdient.
In diesem Sinne . Alles gute Bill und noch viel Spaß als Rentner.
Und nein bitte keine bösen E-Mails an Microsoft veröffentlichen, dass schadet dem schwerfälligen Riesen und auch deinem Image als "Über-Nerd" :)

Related Links:

Bill Gates Top 10 greatest Hits

Things that no ones give Microsoft credit for (but should)

ZevenOS Werbung




Probiert das neue ZevenOS auf ZevenOS.com

“SuSE is back!” OpenSuSE 11 RC1(KDE4) im Kurztest



Ein kleiner OpenSuSE 11 Kurztest gibt es nun auf Web-Cake

Direkter Link zum Artikel

VPNC an der FH-Köln

Ich habe mich ja nach dem Kauf meines EeePC lange und müheselig mit dem Cisco Client für Linux herumplagen müssen und war immer wieder verwundert wie ein einzelner Kernel Patch den Client total unbrauchbar machen konnte.
Da mir das total unverständlich war dachte ich mir, da knall ich endlich diese "blöde" Software vom Rechner und versuche es lieber mit dem offenen VPNC. Und siehe da so schwierig ist das gar nicht, wenn man weiss wie man ihn ans laufen bekommen kann.

Zunächst einmal ein paar Infos zu VPNC: http://www.unix-ag.uni-kl.de/~massar/vpnc/
Die meisten Linux Distributionen bringen bereits vorgepackte VPNC Versionen mit.
Bei Ubuntu und Debian lassen sie sich mit

sudo apt-get install vpnc


ganz einfach installieren.
Bei OpenSuSE geht es mit

zypper install vpnc


und bei Fedora / Mandriva mit

yum -i vpnc





Nach der Installation muss das Cisco Profil umgewandelt werden in ein VPNC Profil.
Dazu brauchen wir auch das meist verschlüsselt in der pcf Datei liegende Gruppenpasswort. Dieses lässt sich ganz einfach decodieren, wenn man diese Webseite verwendet: http://www.unix-ag.uni-kl.de/~massar/bin/cisco-decode

Bei der FH Köln lautet das Passwort ganz simpel KoelnerDom. Dieses müssen wir auch in dieser klaren Form in unser neues VPNC Profil (Konfigurationsdatei) hineinschreiben. Natürlich brauchen wir für die Komplettierung des neuen Profils die ID und IP des Cisco Profils.
Bei der FH-Köln ist das IP gateway vpn.fh-koeln.de und die ID FHK-VPN.
Zu guter letzt benötigt ihr für das Profil nur noch eure Nutzerdaten, also Username und Passwort.

Hier nun das komplette Profil das ich z.B. nutze (name und passwort müsst ihr natürlich anpassen)


IPSec gateway vpn.fh-koeln.de

IPSec ID FHK-VPN

IPSec secret KoelnerDom

Xauth username name

Xauth password passwort





Nun müssen wir dieses neue Profil speichern. Am besten speichert man es zunächst im Home Ordner. Später müssen wir dann die Datei noch in das Verzeichnis /etc/vpnc/default.conf kopieren.
Zur Herstellung einer Verbindung müssen wir nun noch vpnc mit root Rechten ausführen und ihm einen Versionsparameter für den richtigen Cisco Clienten übergeben.
Das machen wir z.B. mit folgendem Befehl:



sudo vpnc --application-version "Cisco Systems VPN Client 4.8.0:Linux"




Danach sollte eine Verbindung ohne Probleme funktionieren.

Informatik Studium Praktikumsaufgabe

Da einige immer wieder fragen, wie läuft gerade dein Studium.
Hier mal ein Einblick in das mit dem ich in meinem Praktikum zu tun habe.
Für alle die sich also interessieren wie so ein Informatik Studium aussieht, oder mehr erfahren möchten wie man bestimmte Java Aufgaben lösen kann, schaut mal in das kleine Videotutorial an.
Es behandelt das aktuelle Praktikumsblatt 1.




DOWNLOAD (High Quality)
(Hinweis: Falls der Ton im Flash abbricht ladet euch bitte den High Quality Version herunter. Das Problem wird behoben. Für die High Quality Version benötigt ihr einen Video Player der Theora unterstützt. VLC stellt da eine gute wahl dar, weil er auf jeder Plattform lauffähig ist und den Codec bereits mit sich bringt.)

Ubuntu 8.04 Beta 1 im Review

Auf Web-Cake.de habe ich ein Kurzreview zu Ubuntu "Hardy Heron" Beta 1 gepostet. Viel Spaß beim nachlesen.

Es gibt Alternativen

Es gibt einen Weg aus der Windows Hölle und der heisst nicht immer nur Macintosh und muss auch nicht immer teures Geld kosten.


Ein neues Projekt

Seit einigen Wochen arbeite ich zusammen mit Bernd Korz und anderen an einem neuen Projekt mit dem aktuellen Codenamen "Zebuntu". Der Plan dieses Ubuntu -Derivates ist es das ZETA Look und Feel zu Linux zu bringen und eine saubere abgestimmte Linux Distribution zu erstellen, die leicht zu bedienen und konfigurieren ist und somit das perfekte nachfolge Systeme für alle ZETA Benutzer werden soll.
Momentan befindet sich das Projekt noch in den Kinderschuhen und es ist nur erste Beta-Versionen fertig, die auf Basis von Xubuntu 7.10 erstellt wurden.
Mit geplant für Zebuntu ist ein einfacheres Installationssystem, als das bereits bekannte Synaptic mit auszuliefern. So soll das installieren von Extra-Codecs nicht nur ähnlich einfach funktionieren wie in Ubuntu sondern es soll mit Hilfe eines 1-Click-Installationsmanager weitere Konfigurationen ermöglichen.
Das Installieren eines Gamer-Desktops, mit essentiellen Gamertools wie Teamspeak, WINE, aMSN und tweaks für 3D Grafik soll so intuitiv mit einem Mausklick zu erledigen sein.

Dank der hervorragenden Arbeit des Ubuntu Entwicklungsteams, sind nahezu keinerlei Änderungen an Kernel und Kernkomponenten von Zebuntu nötig. Aus diesem Grunde liefern wir derzeit auch den Ubuntu Installationsmanager Synaptic und das Installationsprogramm Ubiquity mit.

Viele weitere Dinge stecken noch in der Planung. Es würde mich trotzdem sehr freuen, falls neue Vorschläge kommen und einige Tester sich bereit erklären würden Zebuntu in einer ersten Testversion testen zu wollen.
Einige Screenshot von Zebuntu Beta 1 (32-Bit Version) gibt es natürlich auch zu sehen ;)

Mehr Infos gibt es auf den Development Blog von Zebuntu

Offizieller Web-Cake.de Blogger

Ich bin jetzt seit der letzten Woche offizieller Blogger bei http://www.web-cake.de .
Wer also spannende Geschichten aus dem Netz hören möchte, der sollte auch mal dort vorbei schauen.
Dieser Blog bleibt natürlich bestehen und es wird wieder jede Menge interessanter Themen auch auf dieser Seite geben.

Kölle Alaaf !


Kölle Alaaf ! liebe fründe ;)

Ich wünsch euch allen zu narrischen Zeit viel Spaß und viel freud .


Haltet euch ans Grundjesez un alles werd joot.

Artikel 1

Et es wie et es


Artikel 2

Et kütt wie et kütt


Artikel 3

Et hätt noch immer jot jejange


Artikel 4

Wat fott es es fott


Artikel 5

Et bliev nix wie et wor


Artikel 6

Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet


Artikel 7

Wat wellste maache

Artikel 8

Maach et jot, ävver nit ze of


Artikel 9

Wat sull dä Quatsch


Artikel 10

Drinkste eine met


Artikel 11

Do laachs De dich kapott


Artikel 12

Küste hück nit, küste morje


Artikel 13

Bliev wie de bess

Linux mit Geschmack !?

Ja ich habe mich nach dem Tummeln auf mehreren Linux Seiten über eine wirklich gute Linux Distro gefreut, die trotz aller rechtlichen bedenken, den Mut hat die Nvidia und ATI Treiber genauso wie einige weitere Codecs mit auf eine Linux Distro zu packen und dann mit Hilfe von Compiz Fusion einen sehr feinen und schicken Desktop zu bauen.
Die Distro nennt sich Sabayon Linux und steht in 2 Varianten zur Verfügung. Die 1. Variante ist die volle 4 GB große DVD Version die vollgepackt ist mit aktueller Software, auf Basis des Gentoo Portage Systems. Die rund 700MB große Mini-Edition ist für alle die Sabayon einmal ausprobieren möchten. Es bietet wirklich ein intuitives Bedienfeld an und konfiguriert den 3D Desktop wirklich sehr angenehm. Die Softwareausstattung kann sich auch in der Mini Edition sehen lassen. Die wichtigsten Dinge sind mit dabei.

Jeder der Sabayon einmal testen will sollte auf die Seite sabayonlinux.org gehen.

Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch

Ich wünsche allen die das lesen frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr :)

Techview-Podcast Show #2

Pünktlich zu Weihnachten eine neue Techview-Podcast Show mit jeder Menge interessanter Themen.
Unter anderem :

- Ipod Touch im Test
- Geubuntu (Ubuntu + Enlightenment)
- 2 Linux Spiele zu Weihnachten für die ganze Familie
- BeOS/Haiku/ZETA Tipp: BeFS richtig nutzen.



Wie immer gibt es das Video als Flash und Download unter Techview-Podcast


Viel Spaß beim anschauen und ein frohes Fest euch allen ;)

GDM Theme im ZETA Design

Ich hab mal an einem GDM Theme mit ZETA 1.5 Design gebastelt.
Jeder der es herunterladen will. Viel Spaß dabei :D


http://rapidshare.com/files/76822004/zeta.tar.gz.html


Zur Installation den Ordner zeta einfach nach /usr/share/gdm/themes kopieren.

Techview 4 ist fertig !

Was lange währt wird endlich gut


Nach langer Ankündigungsphase nun also die 4. Ausgabe der Techview.

Mehr zur Techview und vor allem auch die früheren Ausgaben gibt es auf
Techview.de.vu

Top Themen dieser Ausgabe:

- Windows Vista Ein Erfahrungsbericht
- Ubuntu 7.x ein kleiner Test
- Dreamcast Homebrew (Emulatoren, Linux als Betriebssystem uvm.)
- Das Ende von ZETA

Feedback, Verbesserungsvorschläge und Unterstützung sind wie immer erwünscht ;)

VLC Launcher GUI macht fortschritte

Nachdem ich den DiskManager für ZETA herausgegeben habe und mir weitere alte Projekte ins Auge vielen, die vielversprechend sind aber noch nicht ganz beendet wurden bzw. veröffentlicht wurden, kam ich auf die Idee diese zu finalisieren und herauszugeben.

Momentan arbeite ich an dem "VLC Launcher GUI" . Es handelt sich dabei um einen einfachen Dialog zum öffnen von Dateien bzw. Streams. Die Oberfläche ist in Anlehnung an den Datei Dialog der VLC Versionen für Linux bzw. Windows.

Momentan befindet sich das Projekt noch in der Beta Phase (Version 0.5 ist gerade fertig).
Hinzugekommen zum einfachen öffnen von Dateien sind das öffnen von udp, rtsp, mms: , http: -Streams. Außerdem ist es erstmal auch möglich DVDs, VCDs, SVCDs zu öffnen und direkt zum angegebenen Kapitel zu springen. Aufzeichnen von Streams ist ebenfalls integriert.
Was noch fehlt sind Arbeiten am Subtitle Dialog sowie die implentierung des Transcoders. (warscheinlich mit einer etwas anderen GUI als bei der Linux und Windows Version)
Wenn diese Ziele erreicht wurden werde ich die Version ( 1.x) mit Quellcode freigeben, so dass verbesserungen gemacht werden können.
Angestrebt werden binäre Versionen für ZETA und Haiku/BeOS .


Hier einige Screenshots: http://www.flickr.com/photos/38932550@N00/tags/vlg/

Studium Bericht 2

Mittwoch : 

Der Mittwoch war quasi die Fortsetzung vom Dienstag mit neuen und tieferen Eingang in das Thema Aussagen Logik. Außerdem erhielten wir auch endlich ein Aufgabenblatt mit Beispielaufgaben, die wir dann in der Übungstunde lösen sollten. Stichworte der Lesung waren Quantor und Existenzquantor. 
Es ging los mit einfachen Textaufgaben, die in algebraischer Schrift (z.B. A ^ B) aufgeschrieben werden mussten. 
Eine reine Übungssache, die mit jeder Aufgabe allerdings eine Nummer schwieriger wurde. 


Donnerstag :

Donnerstags war erstmal Pause angesagt, denn es begann der Mathe Einführungskurs. 
In diesem erhielten alle Teilnehmer erst einmal ein Vorstellungsblatt, dass einem genau sagt was für Vorkenntnisse im Fach Mathe von Nöten sind um das Studium zu schaffen. Die Liste ist ellenlang weshalb ich hier nur die Überschriften erwähnen will. 

- Grundrechenregeln
- Rechnen mit Termen
- Techniken des Gleichungskalküls
- Grundfunktion der Analysis
- Grundstrukturen
- Geometrie

Einige dieser Themenbereiche sind für die Informatik (gerade Allgemeine Informatik) weniger wichtig (z.B. Geometrie), trotzdem sollte man sich in allen Themengebieten auskennen.

Als Einstieg gibt es auch direkt Aufgaben, die vor allem am ersten Tag des Mathe Einstiegkurses Mengen abdeckte. So wird die Mengenschreibweise und Funktion gezeigt und einige Beispiele für Mengen und Schreibweisen werden gezeigt und müssen anschließend auch selber gelöst werden. 

Freitag: 

Der Freitag war der 2. Mathe Einführungstag, zu dem ich allerdings nicht mehr hinging, weil dieser im wesentlichen die Aussagenlogik beschrieb, die ja bereits am Dienstag und Mittwoch besprochen wurden. 

Montag: 

Der Montag der 2. Einführungswoche begann wieder einmal um 9:00 Uhr mit der Theoretischen Informatik und der Einführung bzw. der Vorlesung über das Umwandeln von Dezimal Zahlen in Dualzahlen und umgekehrt, also um Polyadische Zahlensysteme. Außerdem wurden Stellen- und Potenzschreibweise gezeigt und erklärt. 
Zu guter Letzt wurde und anhand eines Beispiels das Hornerschema erklärt. 
Insgesamt eigentlich nichts schweres, allerdings muss man sich schon gut reinarbeiten, da ein Moment der Unaufmerksamkeit dazu führen kann, dass man schnell etwas aus dem Konzept herauskommt. 
Nach der Vorlesung wurde dann nochmal das Blatt zur Aufgabenlogik hervorgezaubert und das Bearbeiten wurde fortgesetzt. 

Dienstag: 

Heute morgen, war es mal wieder etwas verwirrend, wir mussten und zusammen mit unserem Dozenten auf die Suche nach einem freien Raum machen, da der vorgesehene Raum belegt war. 
Nachdem wir nun nach 1/4 Stunden, dann einen freien Raum fanden, ging es los mit der Vorlesung 
In der Vorlesung ging es wieder um polyadische Zahlensysteme und das gegenseitige und schnelle Umwandeln von einem ins andere System, mit Hilfe des Hornerschemas. 
Insgesamt also wieder einmal Gedanklich ein Tick höher, allerdings nicht sonderbar schwierig, da man sich die Umwandlungsformel(Multiplikation und Division) sehr leicht merken, kann und die Ableitung aus dem Hornerschema nicht unbedingt verstehen muss. 

So hiermit schließt sich also die Einführungswoche für die Studenten der AI und MI . 
Ab nächster Woche geht es dann quasi richtig los mit dem "normalen" Stundenplan, den es im übrigen nur auf der FH Seite vom Campus Gummersbach gibt. 


Start meines Studiums

Ab heute Montag dem 24.09.2007 fange ich offiziell mit dem Studium an der FH-Köln am Campus in Gummersbach an. 
Ich studiere Allgemeine Informatik. 


Impressionen des ersten Tages:


Der erste Tag begann zunächst einmal mit einem für mich frühen Aufstehen um bereits 7:15 Uhr. 
Ich musste ja schließlich pünktlich um 8:25 in Deutz sein um meinen Zug nach Gummersbach zu erreichen. 
Zunächst erschien der Zug ganz schön leer, was sich im übrigen auch die ganze Zugfahrt nicht änderte. Außer 2 anderen "potentiellen Studenten sah ich keinen anderen mehr. 
Zu meinem erstaunen stiegen allerdings, nach der etwa 70 minütlichen, eine ganze Reihe an Erstsemesterstudenten aus um sich auf den Weg über die neu errichtete Brücke über den Bahnhof, vorbei an einer großen Baustelle, zur FH zu machen. 
Dort angekommen wurde sich kurz umgeschaut, doch dann auch schnell dem Strom ab zu den zwei größten Hörsälen gefolgt und ein Sitzplatz erkämpft. 
Nach kurzer Wartezeit wurden alle Studenten von einer ganzen Menge Vertretern der FH und der Stadt, sowie Region herzlich begrüßt. Außerdem gelangen "wir" als erste in das Privileg die neuen Räumlichkeiten der FH zu bestaunen. 
Die Neuheit der Sachen, gerade der Technik, hatte allerdings so seine Tücken. So funktionierte nur ein Beamer, in dem eigentlich aus 2 Hörsälen und 2 Beamern ausgestatteten Raum. 
Zu dem begann mitten in  einer Begrüßungsrede auch noch der Feueralarm, der erst nach dem verlassen des Gebäudes, sowie dem Einsatz der Feuerwehr wieder abgeschaltet werden konnte. 
Nach dieser allgemeinen Begrüßung aller Studenten wurden wir bereits in 2 Gruppen aufgeteilt: denen die Informatik studieren wollen (in seinen vielen Variationen) und denen die Ingenieurwissenschaften studieren wollen. 
Angekommen im neuen kleineren Raum wurden wir, in meinem Fall, vom Verantwortlichen der Informatik begrüßt. 
Nach einer kurzen Begrüßung und einer etwas "selbstsuchenden und nicht richtig verstandendenen" Präsentation des Gebäudeplans, (Der Dekan wusste wohl selber nicht ganz genau wo alles zu finden ist) war der Tag auch bereits zu Ende und viele machten sich auf den Weg zum Studiensekreteriat um sich die neuen "MultiKa" Checkkarten zu holen, die als quasi universelles Bezahlsystem auf dem FH Gelände dient. 
Insgesamt ein recht schöner Tag mit einer freundlichen Begrüßung. 


Dienstag 25.09.2007 (2-Tag): 

Nach der üblichen Anreise per Bahn begann der zweite Tag nach Plan mit der ersten Vorlesung in Theoretischer Informatik. 
Durch ein Missverständnis des Dozenten wurden die eigentlich getrennten TI und AI/MI Kurse vermischt, so dass es im laufe des Morgens noch zu einigen witzigen Szenen kam, bei denen einige TI'ler sich einfach bei uns in die Vorlesung setzten und erst Minuten später mitgeteilt bekamen, dass sie in der falschen Vorlesung saßen. 
Insgesamt war die Vorlesung bzw. Vorstellung des Dozenten doch recht gut und spannend. Er erzählte und in den folgenden 3:15 Stunden von über den Anfängen der ersten Computer bzw. Rechnersysteme hinüber zu einem etwas doch schon mehr in die Praxis gehenden Teil, bei denen es um logische Ausdrücke handelt. 
Dort wurde uns beispielsweise mitgeteilt was so Aussagen wir wahr und falsch sind , allerdings auch "spannendere" Dinge wie "AND" und "OR" wurden auch vorgestellt. Des weiteren wurde das sogenannte Distributivgesetz (im Grunde genommen sind es 2) vorgestellt. 
Eine spannende Stelle an der die Vorlesung leider endete. Allerdings ist ja morgen auch noch ein Tag. 





Dies sind also die ersten Paar Impressionen aus meinem Informatik Studium. Ich hoffe mal es interessiert jemanden und kann evtl. auch eine Entscheidungshilfe für all diejenigen sein, die mit dem Gedanken spielen sich für die Informatik einzuschreiben. 
Es sei noch zu erwähnen, dass die ersten 2 Wochen sogenannte Einführungswochen sind, bei denen eben etwas weniger Vorlesungen gehalten werden als in der "normalen" Studienzeit. 
Wie es weitergehen wird werdet ihr allerdings hier auch noch erfahren. Ich versuche den Blog recht aktuell zu halten und möglichst jeden Tag mal eine kurze Notiz zu hinterlassen. 




Ubuntu "One Click Installer"


Hier mal ein kleiner Installer für die Ubuntu Restricted Extras geschrieben in Python.

Kurzanleitung: PyOneClickInstaller-Ubuntu.py doppeklicken und start drücken

Download (2,3 KB)

OpenSuSE 10.3 RC "One Click Installer"

Pünktlich zur neuen OpenSuSE 10.3 RC habe ich ein kleines Script geschrieben, dass mir wichtige Teile schnell und einfach mit einem klick nachinstalliert.

Das Script wurde ausschließlich für OpenSUSE 10.3 mit KDE in der 32-Bit Version geschrieben.
Unter anderem werden Codecs, Flash und DVD Video Support nachinstalliert. (libdvdcss2)

Das Script ist gerade mal 900Byte groß und kann hier heruntergeladen werden ;)

Kanotix Thorhammer RC6 im Test

Nachdem nun nach langer Zeit eine neue Kanotix Version herausgebracht wurde, habe ich mir diese direkt mal heruntergeladen und bin diese noch am Testen.
Aufgefallen ist mir als erstes der Ubuntu Kernel der aus der aktuellen Gutsy Gibbon alpha stammt.
Einige Bugs befinden sich noch im dma bzw. beim booten. Intel Nutzer und alle die DMA Probleme haben sollten mit dem Bootparameter hda=none hdb=none hdc=none auswählen um ein funktionierendes DMA zu gewährleisten.

Außerdem ist mir auch aufgefallen, dass das Design von GTK Anwendungen einfach grauenhaft ist.
Deshalb sollte man sich vielleicht die Rakete
apt-get install gtk2-engines-clearlooks gtk-theme-switch

installieren und dann direkt mit

gtk-theme-switch2

das richtige Theme in meinem fall clearlooks auswählen.

Ubuntu Switcher Edition Final

Die Finale Version der Ubuntu Switcher Edition wurde fertiggestellt.
Momentan gibt es allerdings keinen Downloadserver, da die 3.3GB große Datei nicht hochladbar ist von meinem Arbeitsplatz aus.






Ubuntu Switcher Edition

Die Ubuntu Switcher Edition ist eine speziell remasterte LiveDVD die aus der "Ubuntu Maxx Edition" hervorgegangen ist.
Die Ubuntu Switcher Edition vereint eine Vielzahl von Programmen mit der Einfachheit der Gnome Oberfläche in einem schicken Design zusammen mit den ausführlichen, in hoher Qualität befindlichen Ubuntu Switcher Folgen, die man auf dem Techview-Podcast bestaunen kann.

In der aktuellen RC-1 befinden sich eine Vielzahl von Paketen u.a.

language-support-de
ubuntu-restricted-extras
gnome-compiz-manager
Innoteks Virtual Machine
Winedoors
....

viele Spiele u.a. Nexuiz, Battle for Wesnoth, Wormux uvm.

außerdem wurden einige Fixes durchgeführt. So wurde zu besseren Kompatibilität mit Spielen und insbesondere mit den Installern der Verweis von /bin/sh auf bash geändert (anstatt dash zu benutzten).
Der Standardshell wurde "Farbe geschenkt".
Standardmäßig wird das Ubuntustudio Design mit sämtlichen Sounds verwendet.
Ausgepackt benötigt das auf der LiveDVD befindliche System etwa 6GB Speicherplatz.
Ein Minimum von 8 GB sollte man allerdings nicht unterschreiten um noch vernünftig mit dem System arbeiten zu können und ggf. Updates einspielen zu können.

Most Annoying Bugs sind derzeit:

- falsche Rechte für das /tmp Verzeichnis, die es dem LiveCD Nutzer nicht erlauben den Firefox zu starten; der normale Nutzer kann sich nach der Installation nicht mit GDM in Gnome anmelden (Sitzung beendet sich selbstätig)
---> LÖSUNG: mit sudo chmod -vR 01777 /tmp die Rechte reparieren
- altes noch von der Original Ubuntu LiveCD verwendetet System ohne Sicherheitsupdates oder Patches (insbesondere der HAL Bugfix nervt extrem bei Externen Festplatten mit mehreren Partitionen)
--->LÖSUNG: Updates einspielen
- In den Konsolen TTY1-6 werden keine Umlaute angezeigt, ein wechseln der Lokalisierung selbst mit console-setup schlägt fehl, nach einem Reboot ist alles weg.
--->LÖSUNG: /etc/init.d/console-setup start manuell auf der Konsole ausführen; oder die Zeile splash aus der Grub standard Bootmethode für Ubuntu herauslöschen.

Die derzeitige Größe des ISO Images beträgt 3GB.


Falls interesse besteht werde ich, wenn möglich einen Upload machen.
Wer einen FTP Server hat und das File hosten könnte, der sollte sich bei mir melden.

Die nächste RC wird vorraussichtlich, falls keine weiteren Bugs auftauchen die Finale Version werden. Näheres dazu wird es dann in einem neuen Post geben.

Alternative zu Automatix

Eine kleine schlanke Automatix Alternative die in jede Hosentasche passt und sich notfalls auch noch auf alten Disketten speichern lässt ? Nicht möglich denkt ihr ? Doch !
Ein kleines Bash Script erleichtert einem das Installieren bzw. "Ersteinrichten" eures Ubuntu / Kubuntu Systems.
Mit dabei sind die wichtigsten Sachen : Java / Flash / Codecs .
Weitere Konfigurationen sind meistens nicht notwendig und deshalb lasse ich diese mal hier heraus. Einen Installer für Thunderbird 2.0 als schlankes Script gibt es auch bereits unter der Adresse :
http://pykeylogger.sourceforge.net/wiki/index.php/Ubuntuzilla


Viel Spaß beim herunterladen und anschauen und testen des Codes

W32Codecs Installer V0.1

Beim testen und nutzen einiger LiveCDs ist mir immer wieder aufgefallen, dass es schwierig ist bzw. es ärgerlich und zeitaufwendig ist sich immer wieder die w32codecs.deb herunterzuladen.
Aus diesem Grund habe ich mir mal kurzer Hand ein kleines App geschrieben, dass das Debian Paket automatisch herunterlädt und installiert.

Das Programm wurde in Python geschrieben und steht unter GPL.

Hier der Code Ausschnitt :


Das ganze Programm gibt es auch hier zum Download

Ubuntu Maxx Edition

Die Version 2.0 alias Ubuntu Maxx Edition befindet sich in der Fertigstellung.
Mit dabei jede Menge Tools und Games, sowie Videotutorials :)

Alles was man für den Einstieg in die Ubuntu Welt braucht.
Der Maxx Edition ist bewusst gewählt und soll eine Hommage an den Giga Games Maxx Bereich darstellen.

Mehr Infos zur DVD sowie ein evtl. Download werden in Kürze bereitgestellt.

PS: Ich suche noch Webspace auf der ich das DVD Image hosten kann.

Ubuntu "Max Edition" in Planung

Ubuntu "Max Edition" ist ein kleines Projekt das ich angelegt habe um mein personalisiertes Ubuntu auf einer LiveCD immer mit an Board zu haben.
Die Version 1.0 stellt dabei einen ersten Versuch dar, meine erste angepasste Ubuntu Version zu erstellen.
Ubuntu "Max Edition" basiert auf Feisty Fawn (7.04) und einigen angepassten Paketen.

Mit dabei unter anderem :

- Kernel 2.6.20-15-generic
- Gnome 2.18.1 + angepasstes Clearlooks Theme mit Tango Symbolen
- Gstreamer Codecs (bad und ugly) [!Achtung! in einigen Ländern könnten rechtliche Probleme auftauchen]
- Brasero 0.5.2
- Mplayer 1.0-rc1-0ubuntu9
- Thunderbird 1.5.0.10 (20070403) [Evolution wurde komplett entfernt]
- VLC Media Player 0.8.6
- X-CD-Roast 0.98alpha15
- XMMS 1.2.10 + Debian Skin
- auschließlich Deutsche Lokalisierung [alle anderen wurden aus Platzgründen entfernt]
- offizieller Nvidia Treiber (unter System->Administration->Verwaltung eingeschränkter Treiber aktivierbar)


Known Bugs / Bekannte Fehler :

- Evolution Icon im oberen Panel verweist auf das entfernte Evolution
- OpenOffice zeigt keine Symbole in der Symbolleiste sondern Text
- Automatische Xorg Erkennung von FlatScreen LCDs mit hoher Auflösung schlägt fehl, so dass nur Auflösungen von Maximal 1024x768 auf der LiveCD erkannt werden
- ACPI gesteuertes Suspend2Ram und Suspend2Disk wurden auf der LiveCD deaktiviert (beide machten auf der LiveCD wenig Sinn)




Eine Installation der Ubuntu Max Edition 1.0 ist auch möglich und läuft ab wie eine ganz normale Ubuntu Installation.
Die ISO Datei beträgt 700.52 MB und passt also auf einen 700 MB CD-Rohling.


Arbeiten an einer LiveDVD für Version 2.0 wurden begonnen.

Ubuntu Switcher Podcast Reihe gestartet !

ich habe ja bereits so einige Videos und Videotutorials für und über
Ubuntu gemacht. Diesesmal plane ich allerdings noch etwas größeres.


Quasi beflügelt vom Feedback und Zuspruch meines letzjährigen TV
Gastauftritts bei Giga, über das Thema Ubuntu, habe ich mich zur
Auswertung des Feedbacks und der anstehenden bzw. angestandenen Fragen
gemacht und bin zu dem Entschluss gekommen noch einmal eine komplettere
und mehr auf spezielle Themen abzielende Podcast Reihe zu starten.


Man kann in einer TV Sendung gewiss viel erzählen, allerdings
reicht der Zeitrahmen meistens nicht aus um gerade auch Einsteigern ein
neues System zu vermitteln und es passt meistens nicht in einen 1
stündigen Rahmen. Aus diesem Grund habe/werde ich die Ubuntu-Switcher
Podcast Reihe auf meinem Techview-Podcast bereitstellen.



Momentan plane ich es aus Mangel an Speicher zunächst nur als
GoogleVideo bereitszustellen. Ich werde in den nächsten Tagen aber auch
in Verhandlungen mit einigen Podcast Kollegen von DigitalUpgrade treten und diese Fragen ob sie an einer Kooperation interessiert sind. Außerdem bleibt mir noch die Option meinen Kollegen von DerLeitfaden.com anzufragen ob er mir Webspace bereitstellen kann und wie es mit der Promotion für die Podcast Reihe aussehen wird.



Ansonsten freue ich mich über Feedback immer gerne und Vorschläge werden auch immer dankend angenommen.



Momentan sieht es so aus, dass folgendes geplant bzw. schon fertiggestellt wurde:











- #01 Grundlage: "Ubuntu / GNU/Linux was ist das überhaupt ?" *



- #02 Installation: "Wie man Ubuntu installiert + kleiner Exkurs über Partitionen ("Partitionen was ist das eigentlich?")" *



- #03 Upgrade/Update: "Wie man Ubuntu Updated bzw. Upgraded" *



- #04 Grundlage: "Wie lässt sich Ubuntu(Gnome) bedienen?"



- #05 Ersteinrichtung: "Wie installiere ich meinen Grafikkartentreiber? Was mache ich bei Problemen?" *



- #06 Ersteinrichtung: "Wie installiere ich wichtige Programme" (mittels Automatix2) *



- #07 Ersteinrichtung: "Wie übernehme ich Einstellungen/Bookmarks/E-Mails/E-Mail Konten/... in Ubuntu?"



- #08 Grundlage : "Wie installiere ich Software? Wo bekomme ich die her? Was ist die Alternative zum Windows Programm xyz?"



- #09 Praxis: "Wie erstelle ich eine Programmpaket CD (mittels AptOnCD)?"



- #10 Praxis: "Wie stelle ich eine WLAN Verbindung mit meinem WLAN USB Stick (mittles Ndiswrapper)?"



- #11 Praxis : "Wie binde ich meine Windows Partition(en) manuell in Ubuntu ein?"



- #12 Praxis : "Wie nutze ich die neuen Internet Kommunikationswege
unter Ubuntu (Chatten per Messenger und IRC + Internet Telefonie)?"


- #13 Troubleshooting : "Wie löse ich ein Problem mit meinem System?"



- #14 ...







*) Die mit * Gekennzeichneten Podcast Folgen sind bereits fertigestellt.







Die bisherigen Podcasts beziehen sich alle auf das brandaktuelle Ubuntu 7.04.







Vorschläge und Hilfe ist immer gerne gesehen Winken



Da ich zur Zeit meinen Zivildienst ableiste werde ich für die Podcasts
im übrigen nur am Wochenende Zeit haben. Ich werde mich bemühen immer 2
oder 3 Podcasts mehr auf Lager zu haben, so dass auch wenn ich mal
wieder krank werden sollte, die Podcast Serie nicht ins stocken gerät.
In diesem Zusammenhang habe ich geplant den Podcast Woche für Woche an
jedem Montag herauszugeben. Angefangen mit Nummer #01 am Montag dem
14.05.2007 .



Powered by ScribeFire.

Eine Woche "erzwungene"-freiwlilligkeit in Zivi-Schule

Gestern kam ich nach meiner einwöchigen "Seminar" aus der Zivi-Schule Waldbröl (in NRW) wieder nach Hause.
Insgesamt bleibt ein kurzes und knappes Fazit zu ziehen:

1. Das vom BAZ angestrebte Ziel mir etwas beizubringen wurde wohl zu 99,9 % verfehlt.
2. Man konnte nette "Kollegen", die auch ihren Zwangs... upps ich meine natürlich Zivildienst ableisten kennen lernen und Erfahrungen austauschen. Außerdem lernte man sich näher kennen und konnte sowas wie Freundschaften aufbauen.
3. Viel Freizeit ist nicht immer gut, da sie meistens auch zuviel Langweile führt und auch stressig sein kann bzw. werden kann, wie ich am Abreisetag Freitagsfrüh (gegen 10:00) leidvoll erkennen musste, als ich auf einmal nen Puls von 300 hatte und schwere Atemnot hatte.
4. Das BAZ oder die Zivildienstschule kümmert sich wohl nicht wirklich um Kranke (vielleicht gab es ja schon zu viele Simulanten, aber das kann keine Begründung sein) und ich musste den Weg zu Arzt zu Fuß antreten. Es waren zugegeben nicht mehr als 10 Minuten Fußmarsch, aber wenn es einem extrem schlecht geht und man in Panik gerät, ist es doch schon extrem.
5. Es ist immer gut sich mit einem Zimmermitbewohner anzufreunden, denn der kann in so einem Extremfall einem zur Seite stehen und helfen und einem zum Arzt führen.
6. Ich werde wohl in Zukunft immer eine Plastiktüte bei mir tragen, da mir der Arzt glaubhaft durch Symptome und Hilfe bewiesen hat, dass ich an diesem Tag "hyperventiliert" habe.
Anders wie viele es meinen handelt es sich dabei nicht um eine reine "Aufreg-Sache" sondern, diese resultiert nur aus einer fehlgesteuerten Atmung, die durch Stress oder starke Aufregung unbewusst Auslöser für einen zu großen CO2 Austoß sind, dass wiederrum wie ein Teufelskreis zu hoher Aufregung, Herzrasen und unausgeglichenem Blutgasaustausch führt.
Insgesamt also eine sehr unangenehme Situation die ich keinem Wünsche, denn man gerät wirklich in Panik und bankt, gerade wenn man dies das erste mal hat, um sein Leben.
Gott sei Dank hab ich es allerdings, dank des Arztes des Zimmerkamerades und der Plastiktüte, die Atmung oder zumindestens den Panikzustand und damit die Hyperventilation abschalten.
Heute einen Tag später geht es mir schon besser und ich fühle mich auch wieder einigermaßen Fit, allerdings werde ich wohl noch mehrere Wochen und Tage drauf achten wie ich nun Ein- und Ausatme.

Aber zurück zur gesamten Woche:
Die Zivi-Schule liegt in dem beschaulichen (daher auch für Leute meines Alters langweiligen) Städtchen Waldbröl (die Stadt hat immerhin ca. 20.000 Einwohner) . Die hohe Anzahl an Einwohner resultiert daraus, dass sehr viele etwa 60 Kleinstädte oder Dörfe zu Waldbröl gehören und wie es ein Dozent zu pflegen sagte sich "die Leute dort verstecken". Im Hauptkern der Stadt findet man neben den Hauptattraktionen wie einem Markt mit dem dazugehörigen Platz und dem in der nähe der Zivi Schule gelegenen Aldis nicht viel interessantes. Etwas weiter ausserhalb findet man zwar auch eine Kneipe sowie eine Bowlingbahn, die ich allerdings aus Faulheit nicht besuchen konnte.
Ich habe mich stattdessen, wie die meisten meiner Kollegen, innerhalb des Schulgeländes befunden und habe dort die Freizeitangebote wahrgenommen. In der Schule selbst war dies ein extra eingerichter Raum mit Tischtennis Platte, 2 Kickertischen und einem Billardtisch, dessen Alter und Benutzung wohl dem Alter der Schule entspricht.
Außerdem gab es für die Lesefreunde unter uns auch eine eigene "Leseecke" die in einem kleinen Büroraum zu finden war. Neben den Zeitungen von der letzten oder vorletzten Woche konnte man wenn man richtig gesucht hatte auch eine Tagesaktuelle Zeitung finden, die meistens allerdings, für den "Standard-Zivi" mit "Der Welt" und dem "Handelsblatt" intellektuell zu anspruchsvoll waren. Ein wirklich in diese Woche stark besetztes und genutztes Freizeitangebot war der Fernsehraum, der Dank seines Premiereprogrammanbotes regelmäßig alle Fußballfreunde, wie mich, dazu einludt sich den Abend mit Fußball gucken um die Ohren zu schlagen.

Neben dem Freizeitangebot und den Seminaren, die ich viel mehr als Sitzungen beschrieb, bei denen man sich "berieseln" ließ, war ein weiterer Punkt im täglichen Arbeitsablaufs (das Wort Arbeit ist hier besonders herauszustellen) geschlossen, fast schon wie bei der Bundeswehr, in Formation in den Keller zu marschieren und dort neben der Küche die Kantine zu erblicken und dort sein Essen zu sich zu nehmen.
An dieser Stelle kann ich ganz ehrlich sagen, dass diese Küche wirklich wirklich gut war und das Essen tatsächlich wider aller Erwartungen gut bis teilweise sehr gut geschmeckt hat. (dies bestätigten auch einige meiner anderen Kollegen)


Ich hatte also insgesamt eine teilweise langweilige aber auch interessante und schmackhafte Woche in der Zivildienstschule Waldbröl, die dann allerdings mit einem größeren Schrecken endete, von dem ich mich nun erholen muss. (mehr oder weniger, denn Montag geht es wieder los mit Arbeit in der ZDS)

Allen die dies lesen können wünsche ich noch ein schönes und sonniges Wochenende ;)


PS: Hoffentlich wird der Zwangsdienst der sich Wehrdienst schimpft irgendwann mal abeschafft :P

Piraterie oder einfach nur schlechtes Produkt ?

Genau diese Frage habe ich mir gestellt als ich diesen Artikel auf Slashdot.org gefunden habe:
http://slashdot.org/articles/07/04/18/1512216.shtml

Sicherlich kann man immer behaupten in China wird viel Produktpiraterie betrieben. Aber sollen wir mal ehrlich sein, wenn man eine wirkliche große und seriöse Firma hat, dann wird man sich sicherlich kein "Piratenwindows" anschaffen. Also liegts doch am Produkt, dass es so schlechte Verkaufszahlen erziehlt hat ?

Abenteur mit ACPI und Suspend unter Linux ;)

Nach etlichen versuchen und Tricks und Konfigurationen ist es nun soweit , dass ich mein Ubuntu System komplett und ohne einen einzigen Fehler in den Standby S3 (Suspend to RAM) versetzen konnte und sogar aufwecken konnte.
Das dazu eingesetzte Ubuntu 7.04 Beta (mit allen Updates bis zum heutigen Tag) wurde auf meinem Desktop, mit ASUS A7n8x-x mit AMD 2600+ , 1024MB RAM und Nvidia Geforce 6200 AGP mit aktuellen Nvidia Treiber für Linux, verwendet.

Nun zur kurzen Anleitung für alle Besitzer des A7n8x-x Boards. Prinzipiell klappt der S3 Suspend Modus wenn man den AGPGART Kernel Treiber sowie den Nvidia_AGP Treiber in einer blacklist einträgt und beide nicht mehr beim booten lädt.
Zunächst öffnen wir mit ALT+F2 den Ausführen Dialog um dann mit dem Befehl "gksu gedit /etc/modprobe.d/blacklist-agp" (bei Kubuntu kwrite anstatt gedit) eine neue blacklist Datei für die zwei Einzutragenden Treiber "agpgart" und "nvidia_agp" anzulegen.
In der Datei muss also stehen:

blacklist agpgart
blacklist nvidia_agp

Dies ist der erste Schritt. Nun müssen wir dem Nvidia Treiber auch noch mitteilen das er für AGP Beschleunigung den Nvidia AGP Modus verwendet und nicht mehr AGPGART.
Dazu öffnen wir die Datei xorg.conf mit dem Befehl: "gksu gedit /etc/X11/xorg.conf" (wie gehabt kwrite bei Kubuntu verwenden anstatt gedit) und bearbeiten unter der Sektion (Section) Device die Option NvAGP. Falls diese Option nicht existiert legt ihr sie einfach in der Section an, in dem ihr 'Option "NvAGP" "1" ' (diese Gänsefüßchen müssen in die Datei geschrieben werden, die einfachen ' nicht)
eintragt. Ansonsten ändert den Wert einfach wie oben beschrieben auf 1.
Nun müssen wir nur noch abspeichern und der Boot Datei von Grub eine Option mehr verpassen. Dazu öffnen wir mit "gksu gedit /boot/grub/menu.lst" die Grub Bootkonfiguration und scrollen runter bis wir zum ersten Eintrag (oder dem normalen Boot Eintrag der zum Starten von Ubuntu verwendet wird). Die Einträge werden durch Blöcke getrennt die jeweils mit dem "title " und dem Titel des Bootmenüeintrages anfangen.
Haben wir den StandardBooteintrag gefunden müssen wir nur noch hinter der Zeile, die mit "kernel" beginnt ein "pci=routeirq" (ohne Gänsefüßchen) eintragen. Diese Datei können wir dann abspeichern und nach einem Neustart sollte nun Suspend2Ram und Suspen2Disk wunderbar und ohne Probleme funktionieren.

Ich hoffe, dass diese kurze Anleitung allen Ubuntu Usern und Asus A7n8x-x Linux Nutzern hilfreich sein wird und das nun das Suspend bzw. Standby wunderbar funktioniert.

Erstes englisches Tutorial

Es is soweit ein neues Tutorial Zeitalter wird eingeleitet ;)
Naja fast.

Das erste in englisch gehaltene Tutorial ist Online und beschäftigt sich mit dem Tool Icon-O-Matic, dass bei Haiku mitgeliefert wird. Dieses Tutorial richtet sich an alle Haiku Interessierten und Leuten die an Haiku in irgendeiner Form mitarbeiten wollen, seis auch nur die Gestaltung von Icons wie eben hier zu sehen ist.
Mehr zu Haiku und Icon-O-Matic gibt es natürlich auch auf der offiziellen Seite von Haiku ( haiku-os.org ) .

Ohne umschweife nun allerdings das Icon-O-Matic Video, dass euch die Grundlagen des Tools näher bringt.

English:

The first of my new english Videotutorials is out. It is for all those guy's out there that like Haiku and want to start helping the Haiku Project in some way even if it is only in creating icons. This Videotutorial shows the basic functions and features of Icon-O-Matic an application with that you can create wonderful icons.

The Tutorial is avaiable through GoogleVideo under an creative commons license, so feel free to download and share it. :)



Download: http://video.google.de/videoplay?docid=-2008513940874112547

Frohe Ostern !

Allen die dies nun lesen, wünsche ich ein frohes Osterfest.






psst. als kleines Oster Spezial : Techview-Podcast

ZETAs Zukunft

Wie Bernd Korz, Hauptentwickler des Programmierteams von Magnussoft ZETA, bekannt gegeben hat trennt sich das Team von Magnussoft und wird eigene Wege gehen.
Viele wundern sich und möchten gerne die Gründe dafür erfahren. Diese werden aber nach allgmeinen Konsens nicht veröffentlicht. In diesem kurzen Artikel möchte ich gerne aufzeigen wie die Zukunft ZETAs aussehen könnte und was alles noch in Entwicklung von ZETA kommen könnte.

Als erstes sollte man klarstellen, das anders als von vielen behauptet ZETA noch nicht tot ist.
Die Entwicklung an ZETA und insbesondere dem nächsten Update Paket für ZETA 1.5 läuft plangemäß mit gleicher Geschwindigkeit weiter, wie es auch schon im Vorfeld war.
Mit einem Release des Updates ist wohl in einigen Wochen zu rechnen. Die ersten Beta Tester können schon Fixes beziehen und austesten (siehe ZETA-OS.com Forum).
Die erwähnte Webseite ZETA-OS.com ist bis zum Mai diesen Jahres unter der Hand von Magnussoft registriert. Danach könnte man sich durchaus vorstellen, dass die Webseite von Bernd Korz bzw. seinem Programmierteam oder ggf. einem neuen Distributor übernommen werden könnte und so fortgeführt werden könnte. Auf jedenfall wäre dies ein sinnvoller Schritt, da das Forum und auch die kürzlich gestartete Hardwaredatenbank sehr nützliche Dinge sind die erhaltenswert scheinen.

Zurück zur Entwicklung von ZETA. Neben Updates zu ZETA 1.5, wie z.B. auch eine AbiWord Portierung, plant man ja schon seit längerem unter dem Codenamen "Brock" eine ZETA Version die mit GCC 4 kompiliert wurde. Erste Programme wurden ja schon auf GCC4 Tauglichkeit überprüft und sollten auch auf ZETA laufen. Eine Vollständige ZETA Version mit Gcc4 steht also nichts im Weg, oder ?
Programmiertechnisch sicherlich nicht !
Aber Finanziell scheint man mit ZETA wohl auf wackeligen Beinen zu stehen.
Außerdem ist das kleine Entwicklerteam potentiell überfordert, wenn es darum geht Treiber und alle wichtigen Programme auf GCC4 zu portieren und dabei auch noch neue Features und Programme in ZETA einzubauen. Auf jedenfall scheint man in dem kleinen Entwicklerkreis sehr lange zu brauchen um dies zu realisieren.
Insgesamt könnte eine längere Entwicklungszeit ohne Releasedruck sicherlich positiv auf die Stabilität und die Qualität wirken, trotzdem bleibt dann die Problematik der Ungeduld der Nutzer die eine neue und bessere Version haben wollen.


Insgesamt hat ZETA also durchaus eine Zukunft und aus technischer Sicht sogar eine ziemlich interessante. Problematisch und noch nicht geklärt sind allerdings die Finanzierung sowie die durch mangelnde Programmierer zwangsweise hergerufene Trägheit in der Entwicklung, die gerade bei Usern oder potentiellen Usern (neuen Usern) negativ auffallen könnte.


Vielleicht könnte das Entwicklerteam von ZETA mit einigen Anreizen gerade auch OpenSource Entwickler anlocken und diese gerade für interessante Programme oder Treiber Portierung engagieren. Eine noch engere Zusammenarbeit mit Haiku, was gerade die Treiber betrifft würde dann auch noch beiden Systemen zu gute kommen. Die teilweise kindischen Auseinandersetzungen mit einigen mehr oder weniger sich zur Community zählenden Mitgliedern muss allerdings aufhören. Probleme oder Konflikte mit einzelnen Personen können und dürfen die Entwicklung und das Ansehen von ZETA nicht Schaden.
Gerade die ehemaligen BeOS Anhänger, die ihr System wiederbeleben woll(t)en sollten ZETA nicht nur deswegen aufgeben, sondern sollten sich gerade deshalb bemühen ZETA zu verbessern und Konflikte und Streitigkeiten ruhen zu lassen und das Ziel eines "neuen" BeOS nicht aus den Augen zu verlieren.
ZETA war und ist und wird nie das Projekt eines einzelnen sein. Auch wenn es manchmal so scheint, ist ZETA ein Projekt eines Teams, dass ihren Fleiß, ihr Geld, ihre Visionen und ihre Träume in ein neues schnelles, smartes und multimediafähiges System gesteckt haben und immer noch stecken. Sicherlich gilt gleiches auch für das Haiku Projekt. Ich persöhnlich sehe da aber zwischen ZETA und Haiku keine große Konkurenz, denn das oben genannte Ziel und die Bemühungen sind die selben. Nur der Weg ist ein anderer. Beide Projekte sollten aus diesem Grund keine Konkurenz betreiben bzw. eine Konkurenz Atmosphäre aufbauen sondern lieber eine Atmosphäre der Symbiose.
Wenn dies in konsequenter und fairer Weise fortgeführt wird kann und wird der Traum eines neuen Systems beide Projekte letztendlich zum Ziel führen.

First Configuration Wizard RC6

First Configuration Wizard, kurz fwizard, so nennt sich ein kleines aber feines Tool, dass ich speziell für ZETA 1.5 programmiert habe und das Einsteigern bzw. Umsteigern die anfängliche Arbeit mit ZETA vereinfachen soll.

Dazu gehört zunächst einmal ein Assistent der einen durch die wichtigen ersten Systemeinstellungen in ZETA 1.5 führt. (siehe dazu die nachfolgenden Bilder)

(Begrüßung und kurze Erklärung)


(Manager um die Auflösung richtig einzustellen)


(Assistent zum Erstellen eines Benutzerkontos)

(Netzwerkeinrichtung)


Zusätzlich zu den Grundeinstellungen werden auch noch weitere kleinere Tools mitgeliefert, die einem helfen seinen Drucker einzurichten, Firefox Bookmarks aus einem bestehenden System zu importieren,Micrososft True Type Fonts nachzuinstallieren oder auch die Unterstützung für das Abspielen von Kopiergeschützten DVDs (welches in einigen Ländern wohlmöglich illegal ist, siehe dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Libdvdcss ) nachzuinstallieren und auch die Einrichtung von Entwicklertools zu übernehmen und die Medien Einstellungen zu verwalten.


(zusätzliche Tools)

(Installer zum nachinstallieren von LibDVDcss)


Der First Configuration Wizard befindet sich aktuell noch in der RC6 Version und könnte deshalb vielleicht unter Umständen noch einige Fehler beinhalten. Die Finale Version wird allerdings bald erscheinen und wird sich vom Funktionsumfang nicht großartig von der aktuellen Version unterscheiden.
Fwizard wurde komplett in YAB geschrieben und steht unter der BSD Lizenz. Der Quellcode ist im Archiv enthalten. Lauffähig ist der fwizard bereits ab ZETA 1.21, wobei ich allerdings ZETA 1.5 dringend empfehle, da ansonsten die Erstellung eines Benutzers durch fehlen der Multiuserunterstützung fehlschlägt.

Der Download beträgt 1.79 MB (ACHTUNG!: Firefox wird beim Aufruf des Links das Fenster automatisch verkleinern)




Das perfekte OS

In diesem Artikel geht es um die Frage: Gibt es ein perfektes OS ? Wenn ja welches ist es ?
Die Antwort auf die Frage muss ich noch etwas aufschieben, da ich zunächst einmal einen kurzen Blick durch die von mir selbst getesteten und bewerteten Systeme werfen will und auf einem Pfad der Selbsterkenntnis, auch im Hinblick auf die Zukunft, eine Prognose und sogar eine Antwort auf diese Frage präsentieren. Kommen wir also zunächst einmal zu mir selbst. Meinen Namen herauszufinden und eine Google Suche zu starten sollte keine große Schwierigkeit sein und sollte mich ausführlich euch allen vorstellen. Aber ich geh mal davon aus, dass so eine eigene Vorstellung etwas persönlicher ist und auch mehr über mich sagen kann als jegliche Information die über mich im Internet herumgeistert. Nun also zu mir, ich heiße Leszek Lesner und bin 20 Jahre alt und komme aus Köln. So die Basis ist schon mal geschafft. Ich beschäftige mich schon seit geraumer Zeit,genauer gesagt seit ich meinen ersten PC hatte mit den verschiedenen Betriebssystemen die auf so einem Gerät laufen können. Begonnen hat mein Abenteuer am PC damals mit einem Windows 95 System, dass ich als PC Anfänger sehr gemocht habe, aber auch so manches mal verfluchen wollte. Nunja egal auf jedenfall ging es dann so weiter mit den Test von verschiedenen anderen Systemen. Ab dem Jahr 1997 habe ich so bis zum heutigen Tag sehr sehr viele Systeme testen können. Hie mal eine kurze Liste die so das gröbste beschreiben soll:

- Windows (alle bisherigen Versionen)
- Linux (ab Kernel 2.2 verschiedene Distributionen)
- BeOS (ab BeOS 5.0)
- DOS (IBM, DR, MS, Free)
- QNX (ab 4.6)
- BSD (Free,Open,Net)
- ReactOS (ab 0.2)
- SkyOS - OS/2 + eComStation
- MacOS X
uvm.

Bevor ich diesen Artikel schrieb, dachte ich mir was ich alles schon gesehen habe und mitgemacht habe und warum ich immer noch nicht "das perfekte OS" gefunden habe. Der Grund ist ganz simpel. Ich habe die Systeme immer aus dem Gesichtspunkt eines Users und dann Entwicklers gesehen und dabei völlig ignoriert, dass vielleicht jedes OS für einen eigenen User oder eine eigene Usergruppe vielleicht schon das perfekte OS darstellt und das ein drängen auf den Mainstream-Markt und die bessere Verbreitung eines Systems nicht immer das beste für das System darstellt. Bestes Beispiel dafür ist Microsofts Windows, dass heutzutage am weitesten verbreitetste System auf der Welt. Es hat durch geschicktes Marketing und eine gute Firmen Politik geschafft sich in die Haushalte der Millionen von PC Nutzer zu spielen, bzw. auch die PCs in Millionen von Haushalten zu bringen. Dort hat es sich nun festgesetzt und als quasi Standard etabliert. Jeder 2 in Deutschland gekaufte PC kommt mit einem vorinstallierten Windows daher. Dies hat Microsoft Millionen verschafft und sicherlich auch Fans. Trotzdem gibt es auch eine ganze Menge Probleme die sich im Laufe der Jahre ergeben haben und so ist das meist verbreitetste System nicht nur das beliebteste sondern auch das meist gehasste System das es gibt. Trotzdem hat es sich seinen Status erkämpft (mit welchen Mitteln auch immer) und hat diesen Status verdient und wird diesen auch nicht so schnell verlieren. Ein weiteres auf einen gewissen Mainstream abzielendes System ist Apples MacOS X. Apple hat es geschafft damit auch ein Mainstream OS zu schaffen, dass auf die Bedürfnisse eines einfachen Users, der einfach ein System hat das läuft, ohne sich darum zu kümmern warum oder wie es läuft, wie man es noch bei Linux und Unix bzw. BSD her kennt und es auch von DOS und OS/2 nicht anders kannte. Interessanter Weise basiert der Kern des MacOS X auf einem BSD System. Beides muss sich also nicht ausschließen. Mittlerweile findet man ja auch die verschiedensten GNU/Linux Distributionen die genauso wie die ersten FreeBSD Desktop Varianten (PC-BSD und DesktopBSD, sowie TrueBSD) auf den Desktop Mainstream Markt drängen. Einen großen Vorteil bzw. Anreiz, die die Systeme bieten ist ihr komplett anders gestaltete Programmier- und Vermarktungsphilosophie Man setzt bei diesen Systemen auf "Freiheit", die zum großen Teil mit null Kosten verbunden wird. Man kriegt sein Linux oder BSD also kostenlos und kann die verschiedenen Varianten aus dem Internet laden. Allerdings fehlt es dem Linux und BSD Varianten schlicht und einfach noch ein wenig an Mainstream und Kommerziellen Support der Hardwarehersteller sowie der Computer und Spiele Industrie, die das "offene System" weitestgehend ignoriert. Trotz dieser Ignoranz muss man den Linux und BSD Varianten aber doch schon ein gewisses Durchhalte Vermögen zusprechen. Schließlich startet beide alle Jahre wieder einen Großangriff auf den großen Bruder Microsoft und ihrem Windows und das auch nicht nur dadurch das der Servermarkt unter ihrer Herrschaft steht sondern auch durch Frontalangriffe auf den Windows Desktop User und den PC Anfängern. Solange man allerdings die, wenn auch nicht immer Sinnvollen, proprietären Programme Treiber und Sichtweisen nicht mit dem GNU/Linux oder BSD System vereinbaren will, wird man auf dem Desktop Markt wenig Chancen haben, denn eins ist Sicher, der Otto Normal User will ein System das funktioniert und das ohne zu Wissen warum oder wie es funktioniert. Diesen Punkt muss man auch für einen der Hauptgründe sehen warum sich BeOS bzw. der quasi Nachfolger ZETA nicht durchgesetzt bzw. durchsetzt. Beide Systeme sind proprietär, wenn auch beide sehr viel von OpenSource profitieren, und haben in der Computerindustrie fast keine Unterstützung, die es so richtig schwierig machen ein Mainstream OS zu schaffen. Die Frage die ich mir stelle
muss man denn sowas als Ziel für solch ein OS anstreben?
Sicherlich werden einige Sagen, da man natürlich Geld damit verdienen möchte und dies auch in Zukunft machen möchte und eine größere Verbreitung könnte auch dafür sorgen, dass man mehr in das System investieren kann. Trotzdem werden Systeme wie BeOS, ZETA, Haiku, QNX und eComStation den Sprung in ein Mainstream OS niemals schaffen können, genauso wie Linux es heutzutage wie BSD nicht schaffen kann, da OEM Systeme und die meisten Hersteller sie immer noch ignorieren. Was heisst das nun konkret ? Ist BeOS oder GNU/Linux als kein perfektes OS ? NEIN ! Das ist sehr wichtig zu sagen. Beide Systeme haben ihre Vorteile und ihre Technologischen Finessen die es für den ein oder anderen User in dem ein oder anderen Bereich sehr interessant und überlegen machen. Es wird sich also in der Hinsicht auf dem Mainstream Markt in den Jahren nicht viel machen. Einzig neben MacOS X und Windows könnte sich nun auch doch noch Linux als ernsthafte Alternative unter Beweis stellen und mit neuen Ideen und Konzepten (die eigentlich in jedem System stecken) aufwarten die den PC Konsumer Markt beeinflussen kann. Trotzdem ist und bleibt Microsoft mit ihrem Windows Spitzenreiter, auch wenn sie Technologisch nicht immer überall die Nase vorn haben und MacOS X wird weiter wachsen und sich verbessern und mehr Leute anziehen können wird aber das Übergewicht des Windows Marktes nicht kippen können, da sie auf ihrem eigenen Markt mit ihrer eigenen Hardware bauen.

Alles in allem lässt sich im Allgemeinen die Frage nach dem perfekten OS sehr schnell im kurzen Beantworten. Das perfekte System ist das was wir für das perfekte System halten und das was wir aus einem Windows oder MacOS X (auf dem ich übrigens diesen Text schreibe) oder GNU/Linux oder BSD oder ZETA oder BeOS oder oder oder .... machen. Die mehrzahl der User wird sich mit Windows und MacOS X zufrieden geben. Ich allerdings zum Beispiel brauche auch ein bisschen GNU/Linux auch wenn es nicht perfekt für den Desktop User ist. Ich brauche mein ZETA auch wenn es in keinsterweise all sein potential nutzen kann, wenn es in Keinsterweise wirklich clever vermarktet wird oder vermarktet wurde, auch wenn die Programmierer daran nicht immer die cleversten oder stabilsten Sachen eingebaut haben. Ja ich brauche auch ab und zu mal das gute alte Windows um mich an die Zeiten zu erinnern als ich begeisternd vor meinem ersten PC saß und die neue Digitale Welt erforscht habe. Ich brauche aber auch ein MacOS X um einmal wirklich die Kunst hinter einem System zu sehen und zum sehen wie schön und clever man etwas machen kann. Zu guter Letzt brauche ich alle OSe aber auch wegen ihrer kleinen und großen Fehler. Den dies ist nicht das was sie nicht perfekt macht, sondern dies ist etwas was sie gerade zu den perfekten OSen werden lässt. Es ist genauso wie, Achtung jetzt wird es philosophisch, mit unserer Welt. Sie ist nicht "perfekt" mit all ihren Fehlern und Schwächen, den Naturkatatstrophen, den Religionen, den Verrückten Fanatikern den Menschen. Aber all dies macht die Welt in meinen Augen perfekt.

Microsoft klaut von Apple ?

Beim durchstöbern von Channel 9 Videos stich mir dieses nette Video ins Auge:
http://channel9.msdn.com/Showpost.aspx?postid=273337

Wenn man genau hinsieht, etwas bei Minute 20 und folgende, kann man im Hintergrund des interviewten Windows GUI Entwicklers ein Apple Logo erkennen.
Ich kann es zwar nicht genau erkennen aber es sieht aus wie eine DVD Hülle xD.

Jetzt wundern mich die Ähnlichkeiten mit Apples MacOS X überhaupt nicht mehr ;)

Themes wieder Online

Da der Filedisk.biz Server kurzzeitig down war gab es keine Themes mehr zu Downloaden.
Dies wurde nun dank dem wieder Online gehen des Servers behoben. Ihr könnt also ab sofort wieder Themes von LLelectronics.de.vu herunterladen.

Techview 3 ist fertig!


Die Techview 3 ist nun endlich fertig und das sind die Themen:

-- Mac-Special

-- ZETA 1.21

-- Haiku

Wie immer voll gepackt mit News und interessanten Tipps und Tricks.

Download: [Klick]

Der Download ist zur Zeit begrenzt ich benötige einige Mirrors falls verfügbar. :)

Euch allen noch wunderschöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
(Ich bin bis zum nächsten Jahr weg)

Neue Jukebox für ZETA in der Mache

LL electronics arbeitet gerade wieder an einer neuen Jukebox für ZETA.

Der Player hat den Namen Neptune Player erhalten und eine erste Alpha (0.1) steht zum Download bereit.
Die Jukebox läuft bisher unter dem Codenamen "itunes-clone" ;)

DOWNLOAD

MP3toOGG Converter 2 RC1

Der RC1 des m2o steht ab sofort zum Download zur Verfügung.

Download

Techview 3 nimmt erste Züge an!


Die schon bald erscheinene Techview 3 nimmt bereits erste Züge an.
Nun gibt es bereits ein erstes Cover zu begutachten, das die ersten Themen präsentiert.
Zusätzlich dazu wird die Techview Ausgabe 3 noch vor dem erscheinen in einen Beta Test geschickt, bei dem letzte Fehler und Designschwächen so gut wie möglich ausgemerzt werden sollen.

LL electronics MP3toOGG Converter 2 Beta 5 ist da!


Mit der Beta 5 nähert sich der MP3toOGG Converter immer mehr der Finalen Version.
Die Neuerungen in dieser Version sind schon groß. Es gibt nun neue Funktionen, die das Konvertieren von WAV Dateien in OGG-Vorbis unterstützen und es auch möglich macht OGG-Vorbis Dateien in WAV zu konvertieren. Insgesamt wurde der Code wieder etwas gereinigt und es wurden neue visuelle Effekte hinzugefügt. Außerdem wurde die von ZETA 1.21 bekannte Buttonleiste ebenfalls in den Converter mit eingefügt. Die neuen Buttons sowie Toolbar wirken nun ZETA ähnlicher und wirken bekannter.
Der Qualitätsschieberregler kann nun auch optisch in "einer" Schritten eingestellt werden. Neue Dialoge weisen darauf hin, dass das Programm gerade beschäftigt ist. Ebenfalls hinzugefügt wurde auch erstmals eine kleine Hilfe.
Der Download enthält wie auch in der letzten Version wieder den Quellcode, sowie die Lokalisierungsdatei. Wer also eine eigene Lokalisierung erstellen will sollte sich daran orientieren. Der MP3toOGG Converter kann automatisch installiert werden und erstellt einen Eintrag unter ZETA -> Software -> Musik .

Download (etwa 840KB)

LL electronics MP3toOGG Converter Open Beta 4


Soeben ist die Open Beta 4 des MP3toOGG Converters für ZETA erschienen.
Mit dabei sind jede Menge Änderungen.

Kurzes Changelog:

- Neues Oberflächen Design

- Einstellungsmenü gelöscht und in das Hauptfenster integriert

- Neue Leistungsfähigere Konvertierliste

- Deutsche Lokalisierung (LocalKit eingebaut)

- Neue Ziel-Verzeichnis Funktion ersetzt die alte Methode

- Neue Fehlermeldungen für illegale Operationen


Dies sind so grob alle Änderungen der neuen Beta 4.
Wer helfen möchte den Converter zu verbessern erhält nun auch den Quellcode direkt im Archiv. Außerdem ist eine Datei Lokalisierungsdatei enthalten an dessen Beispiel Unterstützung für weitere Sprachen geschrieben werden kann.
Danke an alle für das Feedback es hat sehr geholfen ;)


Download (etwa 780 KB groß)

LL electronics MP3toOGG Converter Open Beta 3


Es ist geschafft, nachdem großen Seiten Upate gibt es wieder neue Software. Die erste offene Beta Version, Beta 3, des MP3toOGG Converter Version 2 steht nun zum downloaden, testen und verbessern bereit. Wie bereits angekündigt gibt es eine komplette Überarbeitung der Oberfläche und des Quellcodes. Über Hilfe bei einigen Problemchen und Verbesserungen bzw. Bug Reporting würde ich mich sehr freuen. Außerdem wäre ich sehr froh wenn mir Leute viele Übersetzungen zusenden könnten, damit ich die Lokalisierung durchführen kann. Momentan befindet sich diese Beta noch nicht lokalisiert in der englischen Sprache. Die deutsche Übersetzung werde ich machen das sollte kein Problem sein, alle anderen Sprachen müssten aber von der Community beigesteuert werden.

Der Download steht nun unter vielen Mirrors bereit:

http://leszek.hot2.be/m2o-beta3.zip

http://www.host2k.de/User/leszek/m2o/m2o-beta3.zip

http://leszek.9999mb.com/m2o/m2o-beta3.zip

Das gezippte Archiv hat eine Größe von gerade mal 840 KB

Hier noch einmal Nachgeliefert der Quellcode in YAB;

http://host2k.de/User/leszek/m2o/m2o-beta3.yab.zip

LL electronics Update erschienen.


Das neue "gigantische" Update ist nun erschienen.
So gab es ein Update des Wallpaper Centers und der ZETA Themes. Insgesamt wurden 57 neue Dateien hinzugefügt. 14 neue Wallpaper wurden im Wallpaper Center hinzugefügt. Dazu kommen noch 43 neue ZETA Themes die ab sofort zum Download bereitstehen. Viel Spaß beim Downloaden ;)

LLelectronics

ZETA 1.21 LiveCD erschienen


Wie man bei Magnussofts ZETA Seite Zeta-Os sehen kann ist die ZETA 1.21 Live CD erschienen.

Erster Eindruck:

Erstaunlicherweise ist die LiveCD ziemlich schnell und stabil. Aktuelle Software wie der Firefox 2.0 Beta 2 werden direkt mitgeliefert. Mit dabei ist sogar eine Trial Version von GoBE Productive. Erste Bugfixes und Eindrücke zu ZETA 1.21 können auch schon bewundert werden.
So hat der MediaPlayer nun doch endlich wieder die funktionierende Funktion den MediaConverter zu laden. Zu dem sieht man die neu gestalteten Menüs im Tracker, die sich auch im ImageViewer und dem VideoEditor wiederspiegeln. Neben dieser Kosmetik scheint selbst obwohl es sich hier um eine LiveCD handelt (kann auch daran liegen, dass einige Software in einen RAM Laufwerk geladen werden) sich die Geschwindigkeit wiederum beschleunigt zu haben. Insgesamt also recht positiv der Eindruck.
Im Vergleich zur 1.1er LiveCD hat sich doch schon einiges getan.
Im Vergleich zu ZETA 1.2 ist diese Version eher eine verfeinerte und gebugfixte Version mit einigen kleinen neuen Verbesserungen.

Interessant: Die MultiUser Unterstützung ist bereits eingebaut.Zumindestens der Eintrag Administration ist in den Einstellungen enthalten.

Immer noch keine Verbesserung in Richtung Videobearbeitung. Man hat zwar den VideoEditor optisch aufgepeppelt, aber technisch ist er immer noch der gleiche wie in ZETA 1.2. Es ist sogar ein großer Bug drinnen der das vergrößern des Fensters zwar erlaubt, aber das Preview Feld über das Effekte fehlt legt und sich beide so überlappen und man nicht ordentlich damit arbeiten kann.
Genauso sieht es mit dem editieren oder zusammenschneiden von Videos, Bildern und Sound aus.
Man kann in keinster Weise von editiern reden, denn VIdeos lassen sich einfach nicht editieren. Effekte lassen sich anwenden, allerdings gibt es immer noch wie bei der 1.2er Version regelmäßig Abstürze. Ich weiß nicht weshalb soviel gute andere Software, wegen angeblichen Stabilitätsproblemen rausgeschmießen wurde und der vollgebugte VideoEditor, der einfach nicht zu gebrauchen ist, immer wieder seinen Weg in ZETA findet. Wenn Magnussoft was richtig machen will (oder die Entwickler) sollten sie den VideoEditor aus dem 1.21 System entfernen und dann erst wieder mit ZETA mitliefern wenn die Software auch funktioniert. Ich hab es wirklich satt, mit einem VideoEditor geködert zu werden der im Endeffekt nichts aber auch fast gar nichts kann. Nicht einmal das Speichern einer Slideshow mit Musik Untermalung klappt. Ich hab keine Ahnung ob die Entwickler den VideoEditor überhaupt getestet haben. Vielleicht haben die die neuen Funktionsknöpfe getestet aber ansonsten nichts. In der Hinsicht bin ich wirklich enttäuscht, da ja ZETA doch ein Multimedia OS sein möchte, aber durch solche Schlampigkeiten wird das nichts. Der Process Controller will sich nicht dazu überreden in die Deskbar zu wandern, was wohl auch ein Bug der LiveCD ist. Ebenso unerfreulich sind einige Programme die mit der LiveD einfach nicht laufen wollen, wie Pixel zum Beispiel. Die BePodder Demo funktioniert ebenso nicht, da die Testphase einfach abgelaufen ist. Bei all den kleinen Fehlern fragt man sich ob die Entwickler die LiveCD überhaupt getestet haben. Wenn dem so ist, haben sie es einfach nicht effektiv genug gemacht. Einige Fehler habe ich zwar auch beim erstellen meiner eigenen LiveCDs erleben müssen, aber ein Handgriff fehlt nur und dann funktioniert Pixel und der Rest auch.

Ansonsten klappen alle Programme wie von ZETA 1.2 her gewohnt. Richtig viel Änderungen wie erhofft gibt es allerdings nicht.
Optisch aufgebohrtes ZETA 1.2 also mit einigen Bugfixes, mehr ist nicht zu erwarten. Trotzdem ist die LiveCD sehr stabil und kann durchaus als Demo für ZETA 1.21 herhalten.

Die Arbeiten schreiten voran...

Wie ich bereits im Podcast berichtet habe, plane ich meine Webseite ein "gigantisches" Update zu geben. Die ersten Grundsteine wurden dafür bereits gelegt.
Wie bereits angekündigt wird es neue zahlreiche ZETA Themes geben und außerdem wird der Wallpaper Bereich nochmal ausgebaut und neue Wallpaper hereingestellt.
Außerdem wird auch die Version 2 des MP3toOGG Converters in einer Beta freigegeben.
Wie im Blog bereits erwähnt suche ich noch weitere Helfer oder Schreiber für die Techview 3. Momentan ist die Techview 3 nämlich etwas "gefreezed" und ich habe seit 2-3 Wochen keinen neuen Artikel mehr aufgenommen. Der nächste neue Artikel der wohl aufgenommen wird, wird ein ZETA 1.21 Test, sein der auf jedenfall in der nächsten Techview Ausgabe erscheinen soll.
Jeder der sonst noch Themenvorschläge hat, kann sie gerne an mich schicken, am besten per Mail (oder einfach hier in die Comments reinposten).

Neben der Hauptseite von LL electronics plane ich auch mal wieder die Mirror-Seiten, die wohl einige Updates "verpasst" haben, zu aktualisieren. Dies ist allerdings durch den fehlenden FTP Zugang zu den Hostern recht mühsam und wird daher erst nach und nach erfolgen.

In den nächsten Wochen werde ich im übrigen wohl etwas von der Bildfläche verschwinden, quasi und meine ICQ, IRC Chat Sessions werden wohl ausfallen, da ich momentan auf hochtouren nach einer Zivi-Stelle suche, die ich noch in diesem Jahr anfangen muss (ich weiß bin was spät dran, aber ich bin halt was faul xD).

Im übrigen gibts jetzt auch Werbung hier auf dem Blog. Man muss sich ja irgendwie finanzieren ;)
Auf die Werbung auf LLelectronics.de.vu hab ich zurzeit keinen Einfluss, da diese vom Provider geschaltet wird und ich einfach die finanziellen Mittel nicht habe mir einen Provider ohne Werbung zu kaufen. Ich hoffe ich treffe auf ein wenig Verständnis.

Techview-Podcast Folge 1 erschienen!

Behandelt werden in dieser ersten Folge aktuelle IT-News.

Den Podcast ist verlinkt auf LLelectronics.de.vu

Direkter Link: Techview-Podcast