Portable Apps für Linux

Fast jeder kennt die Portable Apps für Windows und den Mac.
Unter Linux gibt / gab es mit klik und anderen Varianten ähnliche Versuche, die allerdings beinahe alle nicht mehr aktuell sind. Ich habe mich mal drangesetzt und ein bisschen herumexperimentiert mit zunächst statisch gelinkten Programmen und versucht diese "portable" zu machen.
Das erste was mir da in den Sinn kam ist der vor kurzem erschienene Firefox Browser in der Version 3.6.
Da ich nunmal ein User eines auf Ubuntu basierenden Systems bin und ich normalerweise Software sehr gerne ausprobiere bevor ich sie dann direkt installiere, wollte ich den Firefox mal ausprobieren und hab mir das Tarball von der offiziellen Seite geschnappt und dann mal in mein Home Verzeichnis ausgepackt.
Zum Testen dachte ich mir wäre es vielleicht klug, dass es seine config nicht über mein aktuelles .mozilla Profilverzeichnis kopiert und habe es mit einer kleinen aber feinen Umgebungsvariable dazugebracht einen temporären Ordner für das Speichern von Konfigurationen zu verwenden.
Zusammen mit dieser Idee hab ich mich dann rangesetzt und eine 1 Click ausführbare Firefox Datei geschrieben, die den Browser in ein temporäres Verzeichnis kopiert und von dort ausführt. Die bisherige Config bleibt dabei unberührt und alle Daten die dieser Firefox speichert landen im /tmp Verzeichnis. Falls der Browser geschlossen wird entfernt er natürlich richtigerweise die angefallenen Sitzungsdaten und den angelegten temporären Ordner in /tmp .
Ich denke das ist eine recht elegante Methode um Programme die statisch gelinkt sind zu testen ohne viel Aufwand zu verschwenden.(also alle Mozilla Applikationen z.B. Skype, Opera usw. sollten auch klappen) Einzige Abhängigkeit neben den normalen Firefox Abhängigkeiten ist GNU Tar mit der Möglichkeit bzip2 Archive zu entpacken (alle aktuellen Distris können das).
In Zukunft könnte ich mir vorstellen auch eine Option anzubieten die das im home Ordner gespeicherte Mozilla Profil übernimmt, um z.B. Extensions auf ihre Tauglichkeit mit der neuen Software zu testen, ohne dass Veränderungen dort direkt hineingeschrieben werden. Dies wäre mit Hilfe von UnionFS elegant realisierbar. Nicht immer ganz Narrensicher dafür auch möglich (man nimmt einen kleinen Zeitverlust in Kauf) man dupliziert das Mozilla Profil und löscht die Kopie falls gewollt nach der Sitzung.

Zum Testen und ausprobieren habe ich auch eine nicht statische Software ausprobiert, wie Transmission 1.82, dass es derzeit nicht in den Repos von Ubuntu weder Karmic noch Lucid gibt. Es funktioniert unter einem normalen Ubuntu, dass bereits alle Abhängigkeiten von Transmission erfüllt sehr gut auf die gleiche Art und Weise wie der Firefox. Die Portierbarkeit auf Systeme die die Abhängigkeiten aber nicht erfüllen ist erwartungsgemäß gering. Hier müssten wahrscheinlich die aus Klik und anderen Projekten entstandenen Ideen umgesetzt werden um solche Probleme auf den Zahn zu fühlen. Aber das will ich so weit wie möglich umgehen, indem ich die Software speziell für einen Linux Distributionsreigen anpasse. Da die meisten Linux Distris derzeit eh beinahe immer alle die gleichen Systemlibraries benutzen würde das auch (theoretisch) gehen. Doppelte Libraries die zum einen mitgeliefert werden und zum anderen auch im System evtl. vorhanden sind stören zwar etwas mein Gemüt, währen aber verkraftbar.


Download des Firefox Scripts gibts hier: Download (9.5 MB)
Update: Download des Thunderbird Scripts : Download (10 MB)
Anweisung um es laufen zu lassen. Einfach ausführen. (Ausführbar muss es evtl. gemacht werden)
Hier ein Video, dass das ganze nochmal anschaulich zeigt und erklärt:



Was haltet ihr von der Idee von Portable Apps unter Linux (respektive der Ubuntu/Debian Distribution) ?




ZevenOS: Deskbar mal dynamisch

Seit ZevenOS 2.0 ist das Deskbarmenü nicht mehr dynamisch. Das hat den Nachteil, das neu installierte Anwendungen dort nicht auftauchen, sondern mit dem Anwendungsfinder(unter Zubehör) geöffnet werden müssen. Der Vorteil dieser Methodik ist die Sauberkeit des Menüs. Man wird nicht mit sinnlosen neuen Menüordnern und Unterordnern gestört, die sich die Anwendungsentwickler für ihr Programm ausgedacht haben. Außerdem tauchen Einträge nicht direkt tausendfach in verschiedenen Untermenüs auf und machen es so unnötig groß. Trotzdem wollten einige Anwender ihre Programme in das Menü hinzufügen können. Aus diesem Grund habe ich mich mal an die Arbeit gemacht und ein Konzept erarbeitet womit wohl alle recht zufrieden sein können. Die Deskbar verfügt nun über einen Modus, indem sie sich die Verknüpfungen und Unterverzeichnisse des Menüs automatisch aus einem Verzeichnis, dass im Home Ordner abgelegt wird bastelt.


So ist es nun möglich ganz einfach mit einem offenen Dateimanager und dem Anwendungsfinder, sein eigenes Menü zu basteln. Die Untermenüs werden durch Ordner realisiert. Die Verknüpfungen der Programme werden mit den Freedesktop.org Standard .desktop Dateien bewerkstelligt.

Noch befindet sich diese Erweiterung der Deskbar im Prüfstadium und Verbesserungen sowie Integration werden noch eingepflegt. Anwender von ZevenOS 2.0 können sich aber bald auf ein neues Deskbar Feature freuen.

VL(C) Movie Creator

Die VLC Macher, die ja bekannt sind durch ihre "Allesfressenden" Multimediaplayer, arbeitet nun an einem Projekt zur Erstellung eines plattformunabhängigen Video Editors.



Dieser Videoeditor, den es bereits in einer sehr frühen Version im GIT Archiv des Projektes abzuholen gibt, bringt eine Projektverwaltung mit verschiedenen Einstellungen für Auflösungen mit.
Die komplette Oberfläche scheint sich an dem ebenfalls auf QT4 basierenden KDEnLive zu orientieren, das auch eine History Leiste zum direkten Zurückstellen der Änderungen besitzt.
Ansonsten scheint der "Video Creator" wie ein normales Videoschnittprogramm auszusehen. Man kann Clips importieren (auch mehrere), diese auf die Zeitleiste frei verschieben und schneiden. Neben dem Clip Preview gibt es dann noch ein Project Preview, dass eine Vorschau des Gesamtvideos bietet. 
Rendern lässt sich das Video wohl mit der bereits aus VLC bekannten Rendering Option. So kann man davon ausgehen, dass viele aktuelle Videoformate unterstützt werden. Momentan ist der Funktionsumfang nicht viel größer als der von Avidemux, aber dafür ist die Bedienung ein wenig zugänglicher. (für alle die schonmal mit einem Videoschnittprogramm gearbeitet haben)

In den nächsten Wochen und Monaten sind mit ersten offiziellen Releases zu rechnen die einen ersten breiteren Testeindruck hinterlassen können. Die Erfolgsaussichten auch auf der bisher sehr stiefmütterlich behandelten Linux Plattform ein vernünftiges, stabiles und einfach zu bedienendes Videoschnittprogramm hinzubekommen, könnten das Projekt beflügeln. Evtl. wird auch Ubuntu diese Alternative im Blick haben, wenn es um die Auswahl des Video-Editors für die nächste Ubuntu Version geht. (Momentan sind dort OpenShot (was jedoch nicht paketiert ist) und PiTiVi im Gespräch)
Mehr Infos gibt es auf der offiziellen Seite vlmc.org





Guten Rutsch ins Jahr 2010 ;)

Zum neuen Jahr habe ich eine Silvesterspezialshow des Techview-Podcasts aufgenommen mit unter anderem folgenden Themen:

- Wir spielen 2. Spiele : Hedgewars Secret Maryo Chronicles
- Videoschnitt für Einsteiger mit KDEnlive
- Professionelle Dokumentengestaltung mit Scribus
- MIDIs visuell darstellen und abspielen mit Jarre

Dann ein Haiku Spezial zu 3. Tricks bzw. Programmempfehlungen zu Haiku.

Zu guter letzt noch ein Vortrag zu Pulseaudio: "Was ist das und wozu brauchen wir es?"

Viel Spaß beim anschauen und allen Zuschauern und Zuhörern wünsche ich einen guten Rutsch ins Jahr 2010 und alles gute im neuen Jahr ;)

Teil 1: Download (~ 500 MB)
Teil 2: Download(~ 500 MB)

Alle Jahre wieder...

Alle Jahre wieder,
kommt das Christuskind
auf die Erde nieder,
wo wir Menschen sind.

(2) Kehrt mit seinem Segen
ein in jedes Haus.
geht auf allen Wegen
mit uns ein und aus.

(3) Steht auch dir zur Seite
still und unerkannt,
daß es treu dich leite
an der lieben Hand.



Ein frohes gesegnetes Weihnachtsfest wünsche ich euch allen ;)

Macht hoch die Tür...

...die Tor macht weit
es kommt der Herr der Herrlichkeit
ein König aller Königreich,
ein Heiland aller Welt zugleich,
der Heil und Leben mit sich bringt;
derhalben jauchzt, mit Freuden singt:
Gelobet sei mein Gott,
mein Schöpfer reich von Rat!



Alles gute zum 4. Advent

Stille Nacht, ....

... heilige Nacht,
Alles schläft, einsam wacht
Nur das traute, hochheilige Paar.
Holder Knabe im lockigen Haar,
Schlaf in himmlischer Ruh,
Schlaf in himmlischer Ruh.








Alles gute zum 3. Advent

Regierung vs. Viren und Würmer und Trojaner und ....

Heute ganz groß in den Nachrichten überall: "Bunderegierung will Internet Surfer schützen".

Angeblich will die Bunderegierung tatsächlich gegen Würmer/Viren/Trojanische Pferde und alles was es sonst so an Schädlingen gibt vorgehen. Zunächst mag man ja denken: Oh Gott oh Gott, diese PC Legastheniker wollen uns gegen die Gefahren des Internets schützen ? Das kann doch nicht gut gehen.
Aber schaut man sich die Idee genauer an, so klingt das doch recht interessant, weil man Beratungsstellen einrichten will, die nicht dazu dienen dem Nutzer die Arbeit abzunehmen, sondern ihm zu helfen und ihm Kompetenz, im Umgang mit dem Medium Internet, beibringen will.

Das Ansich ist eine sehr gute Idee, nur zweifle ich an der Umsetzung. Gerüchteweise hieß es auf Kabel 1, dass die Provider verpflichtet werden den User über Viren und Würmer auf seinem Rechner zu informieren.
Als Tech-Geek fragte ich mich sofort, wie soll dass denn technisch gehen ?
Sprich neben der Schnüffelsoftware der Bunderregierung (Bundestrojaner) soll nun auch noch mein Provider auf meinem Rechner schnüffeln ? (Stichwort: "Analyse des Netzwerkverkehrs " )
Bleibt bitte bitte lieber dabei den User aufzuklären und nicht im Netzverkehr herumzuschnüffeln. Ansonsten wird sich einerseits der User darauf verlassen, dass der Provider ihm schon sagt wenn er zum Botnetz hinzugefügt wurde und SPAMs rund um die Welt schleudert, oder noch Schlimmer, er geht davon aus, dass ihm der Provider sagen kann auf die Sekunde genau, jetzt hast du einen Virus. Die Gefahr besteht auf jeden Fall, deshalb sollte Aufklärung betrieben werden und die "faulen" (so sind nunmal die Mehrzeit der deutschen Internetsurfer) Leute etwas aufgeweckt werden. Denn durch solche User verbreiten sich solche Schädlinge sehr schön weit.

Der Satz : "Wer im Netz ohne Virenschutz unterwegs ist, gefährdet andere Nutzer in etwa so, wie ein Autofahrer, der mit kaputten Bremsen unterwegs ist und so andere fahrlässig gefährdet."(eco-Projektleiter)  
mag dafür sorgen, dass Antivirenhersteller ihre Software besser verkaufen, aber sie helfen nicht dabei das eigentliche Problem zu lösen, dass die Allgemeinheit zu wenig über die Sicherheit im Netz weiss. 
Im übrigen habe ich z.B. seit mehr als 8 Jahren keinen Antivirenprogramm auf meinem Rechner. Bedingt wohl zum Großteil davon da ich Linux als Hauptsystem verwende und Virenscanns nur nötig sind, wenn ich E-Mails zu Windows Usern mit Anhängen schicke von denen ich nicht weiß ob es dort evtl. einen Virus gibt. 


Wenn ich mir den heise Artikel weiter durchlese, komme ich immer mehr zu dem Glauben (den ich selbst zutiefst ablehne) , dass tatsächlich ein "Internetführerschein" die Lösung sein könnte für viele Probleme. So dürfen dort nur Leute im Netz herumsurfen, die diesen Führerschein besitzen. 
Irgendwie ein seltsamer Gedanke, bei manchen Menschen aber tatsächlich ein Gedanke der mich nicht loslassen will, obwohl ich weiß, dass dieser eigentlich lächerlich ist und hoffentlich nie in ein Gesetz fließen kann. (bei den ganzen Ideen s.o. gibts ja momentan auch keine rechtlichen Grundlagen, aber im Gegensatz dazu kann ich mir vorstellen, dass hier unsere PC Legastheniker in der Politik sicherlich ein Gesetz durchbacken werden, dass dann später mal wieder von höchster richterlicher Stelle in Karlsruhe entschieden werden muss) 

Lasst uns froh und munter sein...



...und uns recht von Herzen freun!
Lustig, lustig, traleralera!
Heut ist Nikolaus Abend da,
heut ist Nikolaus Abend da!

Dann stell ich den Teller auf,
Nik'laus legt gewiß was drauf.
Lustig, lustig, traleralera!
Heut ist Nikolaus Abend da,
heut ist Nikolaus Abend da!


Ein Nikolausgeschenk habe ich auch noch: ZevenOS Neptune 1.7 ist heute erschienen


ZevenOS 2.0 erschienen



Die neue ZevenOS Version ist heute rausgekommen.
Wieder einmal sind viel Arbeit und Pflege in das ZevenOS System eingeflossen und ich hoffe, dass vieles auch bei den Usern ankommt.
Dies ist mit Abstand die beste ZevenOS Version die jemals erschienen ist (hehe was ein Satz)  und immer noch die beste Linux Distro mit BeOS Touch.
Sucht ihr also nach einer Multimedia Distribution die einen schnellen Desktop hat und klare Linien dann seit ihr bei ZevenOS richtig :)

mehr gibts auf ZevenOS.com

Medion Fail!

Vor einigen Tagen wurde ja beim ALDI (Süd als auch Nord) der Medion Akoya P4010D MD 8850 vertrieben. Für 700 € ein echtes Schnäppchen wenn man bedenkt, dass neben der Dual-Core CPU von Intel (2.2 Ghz) und 4 GB RAM auch noch ein schickes Gehäuse und ein Touchscreen mit kommen.
Jedoch hat das Teil einen großen Fehler, der aus meiner Sicht, dass Prädikat FAIL verdient hat.
Es geht nämlich um das mitgelieferte Windows 7 Betriebssystem, dass in der 32-Bit Variante mitgeliefert wird und so nur 3.25 GB RAM des 4 GB verbauten benutzen kann. Scheinbar kann die mitgelieferte Version auch kein PAE, so dass man wirklich darauf angewiesen ist sich eine 64 BIT Variante von Windows 7 zu besorgen.
Billiger kommt man allerdings davon weg, wenn man sich eine aktuelle Linux Distribution, wie Ubuntu 9.10, OpenSUSE 11.2 oder Fedora 12 darauf installiert. Diese bieten 64 Bit Varianten oder auch 32-Bit PAE enabled Varianten an um so die volle Kapazität des RAMs zu nutzen und können dank des neuen Xorgs auch mit dem Touchscreen gut umgehen.

Haiku Alpha 1 erschienen - Preview

Hier eine kleine Preview zu Haikus Alpha 1.
Ich habe es jetzt mal 1 Woche getestet und muss sagen ich bin begeistert.

PDF DOWNLOAD


Rechtschreibefehler bitte ich zu entschuldigen ;)
Hier gilt das alte Motto: "Wer sie findet darf sie behalten"

Klausuren

Es ist mal wieder soweit ich muss mich wieder für Klausuren vorbereiten. Die Ferien sind also quasi fast vorbei und der Stress kann wieder anfangen. Das Wetter scheint sich passend zu ändern und so wird der ewig helle und warme Sonnenschein in den nächsten Tagen verblassen und der Herbst scheint sich anzukündigen.
Nunja der Himmel scheint hier auch zu weinen, weil die Ferien nun vorbei sind.

Allen Studenten und Schülern die jetzt wieder mit Studium weitermachen müssen und die sich den Klausuren nun stellen müssen, wünsche ich gutes gelingen.

ZevenOS History

Here's a small Audiocast with the topic : "ZevenOS History" .
I was asked to do something like this, explaining the history of ZevenOS a little bit more.
Hope you enjoy it :)

Download (Ogg Vorbis ~25 MB)

Techview-Podcast Show neue Ausgabe

Pünktlich nach meinem Urlaub hier nun eine neue Techview-Podcast Show.
Diesesmal geht es um den Einstieg in die Benutztung von Linux Distros.
Außerdem zeige ich euch wie ihr Bilder ordentlich verwalten könnt und dann gibts noch ein paar kleine nütztliche Desktophelferlein.

Viel Spaß beim anschauen ;)

Schöne Ferien ;)

Allen Schülern und Studenten wünsch ich schöne Ferien.

Ich bin auch erstmal für 2 Wochen im Urlaub. Danach gibts dann wieder wie gewohnt jede Menge Podcasts und hoffentlich tolle neue News aus der Techwelt
(so Gott....ähm Schäuble will, dass diese Webseite nicht zensiert wird)

BS 1 Praktikum 4 Lösungshilfe

Hier eine kurze Lösungshilfe für das Praktikum 4.
Dieses mal ging es um Shared Memory.

Viel Spaß ;)

http://www.hotodi.com/play2/2745
- Teil 1

http://www.hotodi.com/play2/2746 - Teil 2

http://www.hotodi.com/play2/2747
- Tipp für Zugriff auf Entwicklermanpages



BS 1 Praktikum 3 Lösungshilfe

Hier eine kurze Lösungshilfe für das Praktikum 3.

Ein netter Einblick sicherlich auch für diejenigen die sehen wollen, wie so ein Informatik Studium im 4. Semester aussieht.

http://www.hotodi.com/play2/2738
- Teil 1

http://www.hotodi.com/play2/2739 - Teil 2



Frohe Ostern


Allen Lesern meines Blogs wünsche ich ein schönes Osterfest.
Lasst euch vom Osterhasen reich mit Eiern beschenken ;)


dos2unix selbstgemacht



Für eine Praktikaaufgabe in meinem Studium habe ich ein kleines Script geschrieben, dass Windows Textdateien unixkonform konvertieren.

Hier der Quellcode :

#!/bin/bash
if [ "$1" == "-h" ] || [ "$#" -gt 3 ]; then
        echo "Usage: dos2unix [OPTION] [SOURCE] [TARGET]"
        echo "dos2unix"
        echo ""
        echo "A program to convert MS-DOS formatted texts into UNIX understandable format."
        echo "Released under the terms of GPLv3 by Leszek Lesner"
        echo ""
        echo "Options:"
        echo "-h    List this help"
        echo "-v    List version number"
elif [ "$1" == "-v" ]; then
        echo "dos2unix -- Version 1.0"
        echo "Released under the terms of GPLv3"
        echo "Copyright 2009 Leszek Lesner"
elif [ "$#" == 2 ]; then
    sed 's/ $//' $1 > $2
elif [ "$#" == 1 ]; then
    sed 's/ $//' $1 > $1.tmp;
    mv $1.tmp $1;
else
    sed 's/ $//' $1;
fi